Projektbericht
1. Einleitung
- 1.1 Projektidee
- 1.1.1 Projektumfeld und Motivation (BSc)
- 1.1.2 Generierung der 3D-Modelle (IsL)
- 1.1.3 Geodatengrundlage beim HLNUG (IsL)
- 1.1.4 HLNUG-Map-Viewer (IsL)
- 1.1.5 Bohrdatenbank des HLNUG (Shapedatei) (TKn)
- 1.2 Aufgabenbeschreibung (CaH)
- 1.3 Einschätzung der Umsetzbarkeit des Projektes (BSc)
2. Anforderungsanalyse
- 2.1 Methodisches Vorgehen (BSc)
- 2.2 Nutzerrollen (SoS)
- 2.3 User-Storys (SoS)
3. Systemkonzeption
- 3.1 Methodisches Vorgehen (CaH)
- 3.2 Konzeption des Designs der Benutzeroberfläche (DeK, MaS)
- 3.3 Systemarchitektur (IsL)
- 3.4 3D-Viewer (SoS)
- 3.4.1 3D-Viewer-Komponente
- 3.4.2 3D-Modellformate
- 3.4.3 Besondere Darstellungsparameter (BSc)
- 3.5 Interaktive Kartendarstellung
- 3.5.1 Web-Map-Komponente (IsL)
- 3.5.2 Geodienste (IsL)
- 3.5.3 TODO Verknüpfung von 3D-Viewer und Web-Map (IsL)
- 3.5.4 Konzeption Symbole (TKn)
- 3.6 Modell Metadaten (-> "Steckbriefe"; CaH, SoS)
- 3.7 CrossReferencer (TVa)
- 3.8 Fachmodell (SoS)
- NEU: 3.9 Ausblick: Bohrprofil-Anzeige (KMa)
- ...
4. Prototypische Umsetzung
- 4.1 Methodisches Vorgehen -> Issues, GitLab, Slack (SoS)
- 4.2 3D-Viewer
- 4.2.1 Allgemeine Funktionsweise (IsL)
- 4.2.2 Konfiguration (BSc)
- 4.2.3 Konfiguration der Darstellungsparameter (KFr)
- 4.2.4 Besonderheiten der Umsetzung (TVa)
- 4.3 Map-Viewer
- 4.3.1 Leaflet Web-Map mit eingebundenen Diensten (IsL)
- 4.3.2 Implementierung und Konfiguration der Punktsymbole (TKn)
- 4.4 Steckbrief Anzeige (CaH, SoS, KMa, CHa)
- 4.5 Implementierung des Screendesigns
- 4.5.1 Mechanismus zum Tauschen der Anzeigefenster (PMR)
- 4.5.2 Wechsel zwischen Desktop- und mobiler Version (PMR)
- 4.5.3 Konfiguration der Kopfbereichs (KFr)
- ...
5. Zusammenfassung und Ausblick
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse (CaH)
- 5.2 Ausblick (CaH)
Referenzen
Anhänge:
- A. Interne Arbeitsumgebung
- B. Übersicht über verwendete Third-Party-Komponenten und -Lizenzen (PMR)
- C. Glossar (CHa, PMR )
Projektbearbeiter:innen
Die Arbeiten wurden im Fachbereich Geodäsie der Hochschule Bochum durchgeführt. Folgende Personen haben ihre guten Ideen in das Projekt eingebracht und an der Konzeption und Implementierung der Prototyp-Anwendung mitgewirkt:
- Christian Danowski-Buhren, Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Katharina Fritzler (KFr), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2023)
- Cheik Haidara (CHa), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2022)
- Calvin J. Heiermeier (CaH), Master-Studiengang Geoinformatik (WiSe 2021/22)
- Judith Kirstein, Master-Studiengang Geoinformatik (WiSe 2022/23)
- Dennis Klein (DeK), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2022)
- Thomas Knäuper (TKn), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2023)
- Marius Koppe, Master-Studiengang Geoinformatik (WiSe 2022/23)
- Isaak Lenth (IsL), Master-Studiengang Geoinformatik (WiSe 2021/22)
- Kristina Maahn (KMa), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2022)
- Pia Melina Rolf (PMR), Bachelor-Studiengang der Geoinformatik (SoSe 2023)
- Marius Schäfer (MaS), Bachelor-Studiengang der Geoinformatik (SoSe 2022)
- Benno Schmidt (BSc), Labor für Geovisualisierung im Fachbereich G
- Sophia Segers (SoS), Master-Studiengang Geoinformatik (WiSe 2021/22)
- Thomas Varchmin (TVa), Bachelor-Studiengang Geoinformatik (SoSe 2023)