Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Geodienste

Last edited by Benno Schmidt Dec 03, 2023
Page history

Geodienste

3.4.2 Geodienste

Autor: Isaak Lenth

Wie in vielen Geoanwendungen kommen auch hier sogenannte Geodienste zum Einsatz. Dies sind einerseits WMS-Dienste, aber auch WFS-Dienste zur Bereitstellung der punkthaften Fundorte und Bohrstellen. Im Weiteren wird kurz beschrieben, was diese Dienste überhaupt sind.

WMS

Beim "Web Map Service" handelt es sich um ein Dienst zum Abrufen von ("bildhaften") Kartendarstellungen. Dabei wird eine Anfrage an einen Server geschickt, welcher den entsprechenden Ausschnitt einer Karte fertig "gerendert" zurückgibt. Bei der Rückgabe des Diensts handelt es sich zumeist um ein Bilddokument im Rasterdatenformat, in den meisten Fällen JPEG oder TIFF. Zusätzlich sind meistenfalls grundlegende Feature-Informationen ("Feature-Info"-Anfrage) oder Metadateninformationen (insb. "Capabilities", Legendenbild u. a.) vom Server abfragbar.

WFS

Der "Web Feature Service" ermöglicht die Bereitstellung der eigentlichen Geodaten (nicht nur eines Kartenbildes). Ein WFS-Dienst ermöglicht also einen Zugriff auf die in einer Datenbank gespeicherten Koordinaten und Geometrien sowie die angebundenen Sachdaten eines Geoobjekts (im OGC-Jargon: eines Features).

WFS Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Feature_Service#/media/Datei:WFS.png

Innerhalb des Projektes werden ebendiese Geodienste genutzt, um ressourceneffizient die Daten abzufragen und innerhalb der Web-Map-Anwendung darzustellen. Im Rahmen der Anforderungsanalyse wurde in diesem Zusammenhang deutlich, dass das HLNUG die Datenhoheit über die bereitgestellten Daten behalten möchte. Es wird im Weiteren davon ausgegangen, dass sich die WMS/WFS-Dienste weitgehend problemlos über einen Server des HLNUG hosten lassen (so wie andere Dienste, die dort in bereits bestehende Web-Mapping-Anwendungen eingebunden sind). Dies ermöglicht, dass die Datengrundlage seitens des HLNUG jederzeit aktualisierbar ist, ohne an der hier konzipierten Anwendung wesentliche Anpassungen (außer ggf. kleinen Umkonfigurationen, z. B. bei Änderungen von Aufruf-URLs oder Layer-Bezeichnern) durchführen zu müssen.

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages