2.1 Methodisches Vorgehen
Autor: Benno Schmidt
Um die Systemanforderungen identifizieren zu können, wurde ein ausführliches Gespräch mit Dr. R. Lehné vom HLNUG (in seiner Funktion als "Auftraggeber") geführt. Vorangegangen war eine Präsentation der wesentlichen Projektidee durch R. Lehné, die der Bochumer Arbeitsgruppe als Grundlage diente, erste Benutzergeschichten ("user stories" im Sinne agiler Softwareentwicklungsmethoden) zu formulieren. Neben den Benutzergeschichten, welche primär funktionale Anforderungen beschreiben, wurde insbesondere auch zahlreiche nicht-funktionale Anforderungen und Randbedingungen festgehalten.
Die Benutzergeschichten wurden im Weiteren auf vielfältige Art und Weise weiter bearbeitet:
- Zusammenführen mehrfach beschriebener Benutzergeschichten (Entfernung von Redundanzen)
- Vereinheitlichung der verwendeten Begrifflichkeiten (inkl. Begriffsfindungen)
- Identifizierung verschiedener Nutzergruppen ("Rollen")
In einem weiteren Gespräch mit dem Auftraggeber wurden die Benutzergeschichten dann nochmals abgestimmt, so dass zuletzt ein als stabil anzusehender Arbeitsstand vorlag.
Hinweis: Als Arbeitsumgebung wurde innerhalb der Hochschule Bochum ein internes GitLab-Repository des Fachbereichs Geodäsie genutzt (Link: https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans). Innerhalb dieses Repositorys, welches kollaborative Softwareentwicklungstätigkeiten maßgeblich unterstützt, sind insbesondere die Quelldateien der Projektdokumentation (also auch die Zeilen, die Sie gerade lesen) sowie Arbeitsdokumente (z. B. zu den Benutzergeschichten) abgelegt. Weiterhin wurde dort eine Arbeitsauftrag-Verwaltung ("Issues") genutzt, um die anstehenden Aufgaben zu verwalten und koordinieren. Die tägliche Kommunikation der Bochumer Arbeitsgruppe erfolgte im WiSe 2021/22 über die Slack-Plattform, so dass die gesamte Kommunikation an einer zentralen Stelle nachvollziehbar abgelegt war (Link: bo-web3dscans.slack.com). In den Folgesemestern wurde von der kommerziellen Slack-Plattform auf das kostenfreie Discord gewechselt (Link: https://discord.com/channels/1085175060765094020/1085175061440385078, "Softwareentwicklungsprojekt", dort insb. der Channel namens '#allgemein').