1.2 Projektverlauf
Autoren: Calvin Heiermeier und Benno Schmidt
Die Aufgabe der Arbeitsgruppe des WiSe 2021/22 bestand primär in der Durchführung einer Anforderungsanalyse für eine Anwendung zur interaktiven Darstellung von 3D-Modellen zu Handstücken im Internet. Hierzu wurden Systemanforderungen gesammelt und gemeinsam mit dem Auftraggeber (HLNUG) besprochen und analysiert. Zudem wurden mögliche Nutzergruppen der Anwendung herausgearbeitet und besprochen, welche Dinge für die einzelnen Nutzergruppen von Interesse sind. Die Überlegungen fanden prinzipiell in einer Art "Brainstorming" kombiniert mit der Formulierung von Nutzergeschichten ("user stories") statt.
Die während des Semesterverlaufs entstandenen Nutzergeschichten wurden mit dem Auftraggeber besprochen und einzelne Details oder ganze Storys in Ansprache angepasst oder gegebenfalls ergänzt. Alsdann wurden Storys ausgewählt, für die im weiteren eine prototypische Umsetzung erfolgen sollte.
Weiterhin wurde im WiSe 2021/22 nach einer geeigneten 3D-Web-Viewer-Komponente gesucht, um die 3D-Modelle bei geringer Ladezeit, geringem Speicheraufwand und möglichst performant darzustellen (d. h. i. Wes., mit einer hohen Frame-Rate des Renderers). Auch verschiedene 3D-Formate für die Enkodierung der 3D-Modelle wurden gegenüber gestellt und die Vor- und Nachteile der Formate diskutiert.
Eine Verknüpfung von einem Kartendarstellungsdienst mit Geoobjekten, in Form eines WFS, und 3D-Modellen wurde ebenfalls diskutiert und erste Vorschläge gesammelt. Eine WFS-Dienst wurde alsdann eingerichtet und eine erste kleine Kartenanwendung mit Leaflet entwickelt.
Das studentische Team im SoSe 2022 konnte auf die Fortschritte des Projekts aus dem WiSe 2021/22 unmittelbar aufbauen und die Entwicklung weitgehend nahtlos fortsetzen. Die prototypische Implementierung wurde weiter verfeinert; insbesondere wurde die 3D-Anteige dynamisiert. Weiterhin wurden der Programm-Quellcode umstruktiriert (Refactoring) Systemarchtrktur sowie Gedanken zur Dokumentation der Systemarchitektur und zur formalen Domänenbeschreibung (inkl. der Anlage eines Begriffsglossars) angestellt.
Stichworte
Die Aufgabe der Bochumer Arbeitsgruppe hat bereits folgende Aufgaben bearbeitet:
- Durchführung einer Anforderungsanalyse
- Identifikation der Systemanforderungen
- Identifikation der verschiedenen Nutzergruppen des Systems
- Formulierung entsprechender Benutzergeschichten ("user stories")
- Abstimmung der Benutzergeschichten mit dem HLNUG (als "Auftraggeber")
- Experimentieren mit alternativen Erfassungsmethoden für 3D-Modelle (3D-Scan-Verfahren an der Hochschule Bochum)
- Vorschlag einer ersten softwaretechnischen Systemarchitektur
- Auswahl der Systemkomponenten
- Verknüpfung von Kartendarstellung/Geoobjekten mit 3D-Modellen
- Prüfung der Eignung verschiedener 3D-Viewer mit Blick auf die avisierten Projektziele
- ... ToDo
Im Weiteren Projektverlauf (SoSe 2022) können folgende Aufgaben bearbeitet werden:
- Aufbau eines projektspezifische Glossars
- Weitergehend: Ableitung und Modellierung systemspezifischer Entitäten (Aufbau eines "Domänenmodells")
- Anbindung einer Web-Mapping-Anwendung
- Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems
- ... ToDo