Autor: Sophia Segers
Zuvor wurden die einzelnen zur Auswahl stehenden 3D-Viewer beschrieben. Für das umzusetzenden Projekt wurden unterschiedliche Anforderungen an den 3D-Viewer festgelegt.
Der 3D-Viewer sollte nachfolgenden Eigenschaften besitzen:
- Unterstütz das Datenformat der 3D-Daten vom HLNUG
- Gute Performanz
- Einfache Handhabung bei Navigation
- Material soll naturgetreu abgebildet werden
- Abruf von Zusatzinformationen durch zum Beispiel Hyperlinks innerhalb des 3D-Modells
- Frage nach der Datenhoheit muss geklärt sein
- Customizing
- Maßstabseinstellungen
- Hohe Datenqualität
Im weiterem Verlauf des Projektes sollte die Fragestellung geklärt werden, wie der 3D-Viewer mit einer Kartenfunktion verbunden werden kann. Hier wurden zwei verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten herausgearbeitet.
- In einer interaktiven Karte kann durch das Klicken auf einen Hyperlink der 3D-Viewer aufgerufen werden, in dem das Handstück betrachtet werden kann und mittels eines dazugehörigen Steckbriefes weitere Informationen betrachtet werden können.
- In dem 3D-Viewer wird durch einen Hyperlink die Möglichkeit gegeben, die geografische Verortung des Handstückes auf einer Karte zu betrachten