HIERBEI HANDELT ES SICH UM EIN NICHT FERTIGES DOKUMENT.
Autor: Kristina Maahn
Steckbrief :
Inhalt (nach Vorgabe) : | zu füllen mit | wo gespeichert? |
---|---|---|
Überschrift: | [Name bzw. Art des Gesteins] | Datenbank |
Alter: | [in Jahren (Zeitalter)] | Datenbank |
Fundort: | [Name des Fundorts] | Datenbank |
Koordinaten Fundort: | [Koordinaten (UTM32N)] | WFS |
Kurzbeschreibung: | [Kurzbeschreibung] | Datenbank |
folgende Punkte optional | ||
Art der Gesteinsprobe: | [Handstück/Bohrkern/anderes (Fossil/…)] | Datenbank |
weitere Vorkommen: | [Verlinkung zu Suche nach Gesteinsart] | nicht gespeichert |
Nutzung: | [Nutzung] | Datenbank* |
Eigenschaften: | [Eigenschaften] | Datenbank* |
Größe: | [Größe inkl. Einheit] | im 3D Scan |
Integration:
PC und Smartphone siehe Link: Screen Design
Wie füllen?
Händisch in Datenbank zu spezifischem Scan:
[Name bzw. Art des Gesteins]
[Alter: in Jahren (Zeitalter)], hierbei Zeitalter automatisch durch Alter in Jahren
[Kurzbeschreibung]
[Art der Gesteinsprobe]
[Mineralbestandteile]
Aus WFS:
[Koordinaten]
Aus Scandaten:
[Größe]
Automatisch durch andere Einträge (Vorteil hierbei: Informativere Steckbriefe, trotzdem nicht für jedes Fundstück Mehrarbeit): weiteres Vorkommen: Link zur Suche nach [Name bzw. Art des Gesteins]
Datenbank Einträge für Name bzw. Art des Gesteins:
[Nutzung], [Eigenschaften]
Weitere Überlegung:
Fundort Automatisch durch Koordinaten (?) Wobei Beispiel „ehemaliger Abbau am Steigkopf“ wahrscheinlich nicht automatisch generiert werden kann. Problem: Verschiedene Bearbeiter könnten gleiche Stelle verschieden nennen, so wäre keine einheitliche Angabe möglich. Eventuell mit Link zu anderen Fundstücken am gleichen Fundort? Hierbei könnte die Suche über Koordinaten mit Umkreis 1,5m oder ähnlichem realisiert werden.
PDF zum Download:
Anschließend an Steckbrieferstellung automatisch generiert ohne die Zeile "weitere Vorkommen" und anschließend bereitgestellt.
Autor: Sophia Segers
Auf einer interaktiven Karte wird jedem Punkt einen Betrachtungsobjekt zugeordnet. Jeder dieser Betrachtungsobjekte muss einen Steckbrief enthalten, der weitere Informationen über das Objekt beinhaltet. Wenn ein Betrachtungsobjekt ausgewählt wird, wird dieses ggf. in einem 3D-Viewer gemeinsam mit dem Steckbrief in der Webanwendung angezeigt.
Autor: Calvin Heiermeier
Zusätzlich zu den Daten, die online zur Verfügung gestellt werden, sollen auch offline Steckbriefe abrufbar und downloadbar sein. Die Idee hinter den Steckbriefen soll sein, dass Interessierte wie zum Beispiel Lehrer, Geologen oder Archäologen sich die Steckbriefe downloaden können und die Daten und das Aussehen am Ausgrabungs- bzw. Fundort zu vergleichen. Hauptaspekt war, dass an vielen Fundorten kein Internet oder nur eine schlechte Internetverbindung ist. Interessierte können dann vor Ort eine Vorauswahl treffen.
Denkbar wäre es auch, einen Guide zur Verfügung zu stellen um geologische Fundstücke einzukategorisieren. In diesem Guide können Merkmale von verschiedenen Gesteinsarten dargestellt, wie Sandstein, Basalt oder Phyllit. Vorstellbar ist, dass dort beschrieben wird, was typische Merkmale für ein Phyllit sind, also grün oder graugrün ähnliche Farbe und streifiges Muster auf dem Handstück. Auch Angaben über die Formation, sowie Erklärungen was die Formationen bedeuten, sind denkbar.
Beispielhafter Steckbrief für ein Sandstein. Hinweis Bild des Steins und Karte mit dem Fundort fehlen hier!
Eigenschaften | Beschreibung |
---|---|
Name des Gesteins | Sandstein |
Lateinischer Name | Arenit |
Sammler | Hr. Dr. Mustermann |
Fundort | Bochum, Querenburg, nahe Chinesischer Garten |
Datum des Fundes | 26.12.2008 |
Vorhandene Formationen | Vordevon |
Farben | - gelb - rot - grün - schwarz |
Größe des Steins | 4.9 cm; 8.1 cm; 1.5 cm |
Dichte des Steins | 2.6 bis 2.8 g/cm3 |
Gewicht des Steins | 24.9 g |
ID des Fundes | 2008AR004BO |
Sonstige Besonderheit | Alter des Steins wird auf circa 360 Millionen Jahre geschätzt. Fund in der Region ungewöhnlich |
Der Steckbrief soll für jeden online ausgestellten Stein abruf- und downloadbar sein. Dieser Steckbrief soll dann aus dem verfügbaren Informationen erstellt werden. Zudem ist auf dem Steckbrief eine kleine Karte und ein, oder mehrere Fotos des Gesteins zu senden.
Bereitgestellt werden soll der Steckbrief im PDF-Format und soll als fertige Datei auf dem Server des HLNUGs bereitliegen. Downgeloadet werden kann der interessierte Nutzer diesen über einen Button, der einen automatischen Download startet.
Um den Steckbrief zu finden, muss der Nutzer das jeweilige Handstück online ansehen und findet den online unter Eigenschaftenübersicht unter „Download Steckbrief“