Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3D Darstellungsparameter

Last edited by Benno Schmidt Jun 06, 2023
Page history

3D Darstellungsparameter

3.3.3 Besondere Darstellungsparameter

Autoren: Benno Schmidt

Die interaktive 3D-Darstellung wird auf Grundlage einer computergrafischen Szenenbeschreibung, die neben den eigentlichen geometrischen Objektbeschreibungen (hier von Dreiecksnetzen) und Farbangaben (hier für die Vertizes des Dreiecksnetzes) die Festlegung weiterer Darstellungsparameter erlaubt. Zu den seitens des 3D-Renderers - hier: WebGL - einstellbaren Parameters gehören allgemein: Alpha-Werte zur Festlegung des Transparenzgrades der dargestellten Flächengeometrie, die Zuweisung von Materialeigenschaften an die Flächengeometrie, allgemeine Einstellungen der in die Szenenbeschreibung eingebetteten Lichtquellen (Lichtquellentyp, Lichtfarben etc.) usw. ToDo: Was lässt sich in der ModelViewer-Bibliothek alles einstellen?

In der aktuellen Web-Anwendung werden folgende Einstellungen unter 4.x.x detaillierter beschriebene Einstellungen berücksichtigt: -> ToDo

  • ...
  • ...

Explizit hervorgehoben sei an dieser Stelle:

  • Ein und dasselbe 3D-Modell (hier einbe glTF-Beschreibung) wird abhängig von diesen Einstellungen unterschiedlich dargestellt. Verschiedene 3D-Viewer-Implenentierungen können dabei durchaus andere Default-Einstellungen verwenden.
  • Weiterhin ließ sich im Verlauf des Projekts beobachten: Nicht für jedes dargestellte 3D-Modell sind die gleichen Einstellungen die am besten geeignetsten. Daraus ergibt sich die Anforderung, Betrachtungsobjekt-spezifisch individuelle Einstellungen vornehmen zu können.

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages