5.1 Zusammenfassung
Autor: Calvin Heiermeier
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erste grundlegende Schritte für den Bau eines 3D-Viewers getätigt wurden. Die Anforderungen des Viewers wurden mit den Stakeholdern des HLNUGs angesprochen und auf Machbarkeit überprüft. Im das Projekt genauer zu spezifizieren, wurden Nutzerrollen, die erklären sollen wie einzelne Nutzergruppen diesen Viewer nutzen werden, und User-Stories, die darstellen was ein Nutzer im dem Viewer sehen bzw. erledigen kann. Sowohl die Nutzerrollen als auch die User-Stories legen die Rahmenbedingungen des 3D-Viewers fest.
Nachdem festlegen der Rahmenbedingungen, wurde die Systemarchitektur besprochen und die groben Zügen definiert. Dort wurde festgelegt, welche Daten auf den Servern des HLNUGs bleiben und welchen 3D-Viewer in den Applikation eingebunden werden soll. Auch wurde dort beschrieben, wie der Kartendienst realisiert werden sollte und wie die Fundorte in der Karte dargestellt werden. Für die Darstellung der verschiedenen Handstücke im 3D-Viewer wurden Anforderungen definiert und verschiedene Komponenten innerhalb des Viewers getestet. In diesem Schritt wurde ein genaues Augenmerk auf die Vor- und Nachteile einzelner Datenformate gelegt, sowie auf die Einbindung verschiedener Web-Viewer. Im nächsten Schritt wurde die Leaflet-Karte und der dazugehörige WFS-Dienst erstellt, die in der Applikation zusehen sein soll.
Im letzten Schritt, der Prototypischen Umsetzung, wurden erste Prototypen einzelner Bestandteile der Applikation erstellt. So wurden erste 3D-Modell in einen Viewer eingeladen um die Performance zu testen oder die Leaflet-Karte auf Funktion und Fehler überprüft. Aus dem Metadaten-Modell wurden Steckbriefe erstellt, die später online und offline (als PDF-File) zur Verfügung stehen sollen.