Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3D Formate

Last edited by Sophia May 11, 2022
Page history

3D Formate

Autor: Sophia Segers

WIP

3.3.2 3D-Formate

Jedes Betrachtungsstück wird in einem 3D-Format abgespeichert. In der 3D-Welt gibt es unterschiedliche Formate, die dafür genutzt werden sollen. Im Folgenden sollen folgenden Formate kurz beschrieben werden:

obj, 3ds, stl, ply, gltf, 3dm, fbx, off

.OBJ Dateiformat

Das OBJ-Format ist ein offenes Format für die Abspeicherung von 3D-Geometerie und wurde das erste Mal im Jahr 1989 veröffentlicht. Dabei können neben Polygone auch Kurven und andere Oberflächen verarbeitet werden. Neben den Geometrien werden in einer separaten Datei mit der Endung .mtl optische Materialeigenschaften, wie zum Beispiel die Spieglung, Transparenz, etc., gespeichert. Aufgrund der Herstellerunabhängigkeit wird dieses Format von vielen 3D-Anwendungen unterstützt und ist somit eines der beliebtesten 3D-Formate auf dem Markt.

.3DS Dateiformat

3DS ist ein Dateiformat, das von Autodesk 3D Studio verwendet wird. Das Format basiert auf Chunks, wobei jeder Datenabschnitt in einen Block eingebettet ist, der einen Chunk-Identifikator und die Länge der Daten sowie die Daten selbst enthält. Die Chunks sind von der hierarchischen Struktur ähnliche zu einem XML DOM Tree. In dem Format können Netzdaten, Materialattribute, Bitmap-Referenzen, Glättungsgruppendaten, Viewport-Konfigurationen, Kamerastandorte und Beleuchtungsinformationen abgespeichert werden.

.STL Dateiformat

Das STL (Standard Tesselation Language) Dateiformat wurde Ende der 80iger Jahre entwickelt und gilt als ein Standardformat in der 3D-Welt, da die meisten CAD-Systeme dieses unterstützen. Das Format beschreibt ausschließlich die Oberflächengeometrien eines 3D-Modells, die in einem Gitternetz aus Dreiecken abgespeichert werden.

.PLY Dateiformat

Das PLY-Format (Polygon Format),auch bekannt als das Stanford Triangle Format, wurde ursprünglich für 3D-Scanner konzipiert und wird heutzutage für die Abspeicherung von 3D-Modellen verwendet. In der Datei werden Objekte als Listen von flachen Polygonen gespeichert, für die unterschiedliche Eigenschaften definiert sind. Zu den Eigenschaften gehöre u.a. die Farbe und Transparenz, die Beschreibung der Oberflächen und die Raumkoordinaten.

glTF Dateiformat

glTF (Graphics Language Transmission Format oder GL-Transmission Format) ist ein standardisiertes Dateiformat für dreidimensionale Szenen und Modelle und wurde von der Khronos Group entwickelt. Es können zwei mögliche Dateiendungen verwendet werden einmal .gltf (JSON/ ASCII) oder .glb (binär). Die .gltf-Datei kann dabei noch auf externe Binär- und Textressourcen verweisen. Innerhalb der Dateien ist eine vollständige Szenenbeschreibung enthalten. Diese enthält die Knotenhierarchie, die Kamera und die Materialien des 3D-Modells.

.3dm Dateiformat

3DM ist ein binäres Open-Source-Dateiformat für 3D Modelle. Dieses Format wird häufig der Software Rhino 3D von Robert McNeel & Associates zugeordnet wird und wird als ein natives Format bezeichnet. Die 3D-Modelle, die mit diesem Format erstellt wurden, können aus Kurvendaten, Punkten, Flächen und anderen Geometrieformationen bestehen.

.FBX Dateiformat

Das FBX (Filmbox) Dateiformat ist ein proprietäres Format, welches seit 2006 der Firma Autodesk gehört und wird für die Erstellung von Interoperabilität zwischen 3D-Anwendungen verwendet.

.OFF Dateiformat

Das OFF (Object File Format) Dateiformat ist ein ASCII-basiertes Format für die Beschreibung von 3D-Objekten. Es können 2D- oder 3D-Objekte abgespeichert werden.

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages