Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Web Map Komponente

Last edited by Benno Schmidt Dec 03, 2023
Page history

Web Map Komponente

Leaflet

3.5.1 Web-Map-Komponente

Autor: Isaak Lenth

Die Map-Viewer-Komponente dient innerhalb des Projektes dazu, die Orte, den die Handstücke gefunden bzw. an denen die Bohrkerne gewonnen wurden, in einer interaktiven Kartendarstellung grafisch anzuzeigen. Neben den Fund- und Bohrorten können im Kartenviewer darüber hinaus weitere für fachliche Fragestellungen relevante Karten angezeigt werden, z. B. topografische Karten zur Erleichterung der räumlichen Orientierung oder geologische Fachkarten.

Die Web Map selbst kann z. B. mit Hilfe offen und frei verfügbarer Lösungen wie Leaflet oder OpenLayers umgesetzt werden. Hierbei handelt es sich um JavaScript Bibliotheken, welche auf einfache Art und Weise den Aufbau interaktiver Darstellungen von Web-Maps ermöglichen. Zu den unterstützen Basisfunktionen zählen hierbei u. a. das Darstellen von WMS-Diensten, das Einbinden von WFS-Diensten oder das Darstellen zusätzlicher punkt-, linien- oder flächenhafter Geometrien innerhalb der Karte z. B. durch Marker-Symbole oder farbige Linien. Hervorhebenswert ist auch, dass es außerdem bereits einige Erweiterungen für die Bibliotheken gibt, sodass zum Beispiel Geocoding-Funktionen oder eine Cluster-basierte Punktanzeige ergänzt werden könnten. Insbesondere letztgenannte Funktion kann später für sehr große Punktmengen zu einer maßgeblichen Erhöhung der Performanz der Anwendung sowie zu einer besser lesbaren visuellen Darstellung führen.

Im Laufe des Projektes wurde bislang ausschließlich mit Leaflet gearbeitet, um die solche Web-Map zu implementieren. Für den Aufbau der prototypischen Anwendung wurden im Weiteren WMS/WFS-Diensten eingebunden. Die dargestellten Punkte in der Karte wurden prinzipiell um Links zur Anzeige des zugehörigen 3D-Modells ergänzt. Weiteres dazu in Kapitel 3.4.3.

Als weitere Systemlösung zur Realisierung der Web-Map sei das Produkt map.apps der Fa. con terra genannt. Basierend auf map.apps wurden bereits WebGIS-Anwendungen beim HLNUG aufgebaut. Langfristig ist es wünschenswert, das hier konzipierte System mit map.apps statt mit Leaflet zu betreiben.

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages