Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Systemarchitektur

Last edited by Benno Schmidt Dec 01, 2023
Page history

Systemarchitektur

3.2 Systemarchitektur

ToDo: Dieser Textabschnitt ist grundsätzlich zu überarbeiten!

Autor: Isaak Lenth

Die Systemarchitektur eines Systems ist bei der Entwicklung von enormer Bedeutung. Hier wird das System auf die wichtigsten und größten Elemente heruntergebrochen. Außerdem werden hier die Schwerpunkte und relevanten Informationen zum erstellen des Systems berücksichtigt. Innerhalb der Fragestellung wie die Systemarchitektur in Projekt mit dem HLNUG aussehen soll, haben wir ein Architekturdiagramm erstellt, welches unten dargestellt ist. Anhand dieses Diagramms wird im Folgenden die Grundlegende Systemarchitektur und Gedanken zum Projekt dargestellt.

Auffällig sind im Architekturdiagramm vor allem die zwei großen Akteure, Datenbasis und die Komponenten der Webseite .

Bei den Akteuren finden wir einerseits den Administrator und den Nutzer. Der Nutzer möchte die Webseite/Anwendung aufrufen und nutzen können. Dabei möchte er so viele Informationen wie möglich übersichtlich dargestellt bekommen, und sich die 3D-Scans anschauen können. Der Administrator möchte im Hintergrund die Datenbasis verändern und verwalten können.

Die Datenbasis selbst sollte sich auf den Servern des HLNUG befinden. Dabei gliedert sich die Datenbasis in drei Komponenten. Einerseits die Punkte zu den Bohrungen selbst. Diese besitzt das HLNUG bereits und sollte weiterhin gepflegt werden. [Müssen vor einer Bereitstellung für die Öffentlichkeit noch von personenbezogenen Daten bereinigt werden.] Andererseits kommen zwei weitere Komponente hinzu. Die Datenbasis der 3D-Scans, sowie die zugehörigen Steckbriefe. Diese sollten zusätzlich erstellt werden und stetig aktualisiert werden. Dies sollte im Rahmen des Projektes möglich sein und umsetzbar sein. Zusätzlich sollten die Datenbasen unabhängig voneinander gepflegt werden können, da die Erstellung eines Steckbriefes eventuell schneller von statten gehen könnte als die Erstellung eines 3D-Modells. So können die Komponenten unterschiedlich voneinander gepflegt und aktualisiert werden.

Bei den Komponenten der Webseite handelt es sich grundsätzlich auch um 2 Komponenten welche es miteinander zu Verknüpfen gilt. Der 3D-Viewer selbst, welche die Steckbriefe und den Scan darstellt, als auch der HLNUG-Map-Viewer, welcher aktuell ja schon vorhanden ist. Diese stehen in beidseitiger Abhängigkeit wodurch eine ansprechende Navigation und Wechsel zwischen denselben notwendig ist.

Damit wären die grundlegendsten Komponenten der Systemarchitektur erläutert. auf kleinere Komponenten wie einen WFS/WMS wird in diesem Abschnitt nicht näher eingegangen da sie als selbsterklärend erachtet werden.

Systemarchitektur

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages