... | ... | @@ -3,35 +3,36 @@ |
|
|
Zu Beginn des Projektes wurden die einzelnen Nutzerrollen festgelegt. Die festgelegten Nutzerrollen sollten im Nachhinein als Basis für die User-Storys dienen. Dabei soll jede dieser Nutzerrollen eine unterschiedliche Interessensgruppe repräsentieren, sodass die Nachfrage an den Informationen über das Handstück für all möglichen Personen gedeckt wird.
|
|
|
Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich gedanken über die unterschiedlichen Nutzer gemacht. Die nachfolgenden Rollen sind das Ergebnis des gemeinsamen Brainstormings:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Rollenbeschreibung:
|
|
|
**Autor: Alle Projektbeteiligten**
|
|
|
|
|
|
|
|
|
**Administrator**
|
|
|
- Möchte die Datenverwalten
|
|
|
- Daten hinzufügen bzw. zu zurückziehen
|
|
|
- Ansprechpartner bei technischen Problemen
|
|
|
- Eher weniger Ahnung von den Handstücken/ Bohrungen
|
|
|
- Vergibt Nutzerrechte; auch spezielle Rechte ggf.
|
|
|
- gewährleistet_den produktiven_Betrieb_das_Systems
|
|
|
- kann grundlegende Systemparameter konfigurieren
|
|
|
- kann in Problemsituationen Daten hinzufügen bzw. löschen
|
|
|
- ist Ansprechpartner bei technischen Problemen
|
|
|
- hat eher weniger/keine fachlichen geologischen Kenntnisse (z. B. zu Handstücken, Bohrungen, ...)
|
|
|
- vergibt Nutzerrechte; ggf. auch spezielle Rechte
|
|
|
|
|
|
**Archivar**
|
|
|
- Wenig Ahnung von der Technischen Seite (Scan ins Internet)
|
|
|
- Erstellt den 3D-Datensatz und gibt wichtige Infos (Fundort, Größe, Besonderes,…)
|
|
|
- Zuständigkeit Beschreibung des Handstücks
|
|
|
- wenig/keine Kenntnisse über technische Aspekte (Scan ins Internet)
|
|
|
- stellt 3D-Modelle und beschreibende Information ein (Fundort, Größe, Besonderes,…)
|
|
|
- ist für die Beschreibung von 3D-Modellen (Handstücke, Bohrkerne, ...) zuständig
|
|
|
- Ansprechpartner bei Fragen rund um das Handstück
|
|
|
- pflegt eingestellte Inhalte (Korrekturen, Updates, ...)
|
|
|
|
|
|
**Geologe**
|
|
|
- Möchte detaillierte Scan haben (hoher Detailgrad); Erkennung von Strukturen
|
|
|
- Scan soll von allen Seiten sichtbar sein
|
|
|
- möchte Betrachtungsobjekte/3D-Modelle suchen, darstellen und studieren sowie weitergehende Objektinformation abrufen
|
|
|
- stellt dabei hohe Ansprüche an die Darstellungsqualität (Detailtreue, Realitätsnähe); besondere Strukturen sollen im 3D-Modell erkennbar sein
|
|
|
- das 3D-Modell soll von allen Seiten betrachtet werden können
|
|
|
- Viele Informationen über das Handstück
|
|
|
- Vergleich zu anderen/ ähnlichen Handstücken soll möglich sein
|
|
|
- Kein Unterschied ob 3D-Scan oder echtes Handstück in der Hand
|
|
|
- Vergleich zu anderen/ähnlichen Handstücken soll möglich sein
|
|
|
- im Idealfall kein Unterschied, ob 3D-Scan oder echtes Handstück in der Hand
|
|
|
- Große Auswahl um Forschung weiterzubringen
|
|
|
- Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)
|
|
|
|
|
|
**Geologie-Student**
|
|
|
- Möchte am Handstück üben
|
|
|
- möchte am Handstück üben und daraus lernen
|
|
|
- Strukturen zu erkennen und ggf. zu deuten
|
|
|
- Viele Informationen über das Handstück
|
|
|
- Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)
|
... | ... | @@ -55,5 +56,4 @@ Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich gedanken über |
|
|
- Informationen (auch Fachliche) sehr von Interesse
|
|
|
- Genaue Darstellung des Fundorts von Interesse zwecks Datenverarbeitung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |