Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Web Map Komponente

Web Map Komponente · Changes

Page history
Create Web Map Komponente authored Apr 26, 2022 by Isaak's avatar Isaak
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 10 additions and 0 deletions
+10 -0
  • Web-Map-Komponente.md Web-Map-Komponente.md +10 -0
  • No files found.
Web-Map-Komponente.md 0 → 100644
View page @ b09ef3e3
# 3.2 Systemarchitektur
*Autor: Isaak Lenth*
Die Web Map Komponente des Projekte ist der Grundbaustein des Projektes. Dies sollte dem Nutzer die Daten auf Grundlage einer Karte Darstellen. Der Nutzer kann so interessante oder naheliegende Gebiete sich anschauen, und Bohrungen oder Handstücke an den einzelnen Standorten entdecken.
Die Web Map selbst kann mithilfe von Leaflet oder OpenLayers umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um JavaScript Bibliotheken, welche die Darstellung und Interaktionsmöglichkeiten von Web Maps vereinfachen. Neben ihren Basisfunktionalitäten, wie das darstellen eines WMS Dienstes oder das Darstellen von Markern und Polygone innerhalb der Karte, können diese auch Popups innerhalb der Karte anzeigen, und ermöglichen außerdem die Implementierung von Layern. Mithilfe dieser Bibliotheken können Basisfunktionen der Web Map realisiert werden. Je nach Aufbau der Anwendung ist aber auch die Implementierung von Filtermöglichkeiten oder anderen erweiterten Funktionen möglich. Zugute kommt, das es außerdem schon einige Erweiterungen für die Bibliotheken gibt, sodass zum Beispiel Geocoder oder Cluster implementiert werden können. Dadurch kann Leistung reduziert und die Performance erhöht werden.
Im Laufe des Projektes hatten wir uns überwiegend Leaflet angeschaut, um eine solche Web Map zu Implementieren. Allerdings hatten wir auch Besprochen eventuell die vorhandene Web Map des HLNUG zu verwenden und lediglich auszubauen. Tendenziell bietet es sich an die PopUps der Punkte innerhalb der Karte um einen Link zum 3D-Viewer zu versehen. Ob dies der Optimale Weg ist, und Zielführend ist bleibt zu klären und wurde noch nicht eindeutig bestimmt.
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
\ No newline at end of file
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages