... | ... | @@ -3,10 +3,10 @@ |
|
|
# 3.4.1 Web Map Komponente
|
|
|
*Autor: Isaak Lenth*
|
|
|
|
|
|
Die Web Map Komponente des Projekte ist der Grundbaustein des Projektes. Dies sollte dem Nutzer die Daten auf Grundlage einer Karte Darstellen. Der Nutzer kann so interessante oder naheliegende Gebiete sich anschauen, und Bohrungen oder Handstücke an den einzelnen Standorten entdecken.
|
|
|
Die Web Map Komponente des Projekte ist der Grundbaustein innerhalb des Projektes. Dies sollte dem Nutzer die Daten der Bohrkerne und Handstücke auf Grundlage einer Karte Darstellen. Der Nutzer kann so interessante oder naheliegende Gebiete sich anschauen, und Bohrungen oder Handstücke an den einzelnen Standorten entdecken. Weiterhin sind wie in der aktuellen Web Map des HLNUGs Popups denkbar, welche dem Nutzer erweiterte Informationen liefern. In der Anwendung selbst wird dies außerdem durch den 3D-Viewer und die Anzeige von Steckbriefen/Metadaten erweitert.
|
|
|
|
|
|
Die Web Map selbst kann mithilfe von Leaflet oder OpenLayers umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um JavaScript Bibliotheken, welche die Darstellung und Interaktionsmöglichkeiten von Web Maps vereinfachen. Neben ihren Basisfunktionalitäten, wie das darstellen eines WMS Dienstes oder das Darstellen von Markern und Polygone innerhalb der Karte, können diese auch Popups innerhalb der Karte anzeigen, und ermöglichen außerdem die Implementierung von Layern. Mithilfe dieser Bibliotheken können Basisfunktionen der Web Map realisiert werden. Je nach Aufbau der Anwendung ist aber auch die Implementierung von Filtermöglichkeiten oder anderen erweiterten Funktionen möglich. Zugute kommt, das es außerdem schon einige Erweiterungen für die Bibliotheken gibt, sodass zum Beispiel Geocoder oder Cluster implementiert werden können. Dadurch kann Leistung reduziert und die Performance erhöht werden.
|
|
|
Die Web Map selbst kann mithilfe von [Leaflet](https://leafletjs.com/) oder [OpenLayers](https://openlayers.org/) umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um JavaScript Bibliotheken, welche die Darstellung und Interaktionsmöglichkeiten von Web Maps vereinfachen. Die Basisfunktionalitäten sind dabei das Darstellen eines WMS Dienstes, das Aufrufen von WFS Diensten oder das Darstellen von Markern und Polygone innerhalb der Karte. Außerdem können die Bibliotheken Popups innerhalb der Karte anzeigen und ermöglichen außerdem die Implementierung von verschiedenen Layern. Dadurch können Layer für Handstücke oder Bohrkerne getrennt dargestellt, bzw. im Allgemeinen eine deutlich differenzierte Darstellung realisiert werden. Mithilfe dieser Bibliotheken können Basisfunktionen der Web Map realisiert werden. Je nach Aufbau der Anwendung ist aber auch die Implementierung von Filtermöglichkeiten oder anderen erweiterten Funktionen möglich. Zugute kommt, das es außerdem schon einige Erweiterungen für die Bibliotheken gibt, sodass zum Beispiel Geocoder oder Cluster implementiert werden könnte. Dadurch kann Leistung reduziert und die Performance erhöht werden, wodurch die Anwendung profitieren würde.
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Projektes hatten wir uns überwiegend Leaflet angeschaut, um eine solche Web Map zu Implementieren. Allerdings hatten wir auch Besprochen eventuell die vorhandene Web Map des HLNUG zu verwenden und lediglich auszubauen. Tendenziell bietet es sich an die PopUps der Punkte innerhalb der Karte um einen Link zum 3D-Viewer zu versehen. Ob dies der Optimale Weg ist, und Zielführend ist bleibt zu klären und wurde noch nicht eindeutig bestimmt. Weiteres dazu in [Kapitel 3.4.3](Verknüpfung von 3D Viewer und Web Map)
|
|
|
Im Laufe des Projektes hatten wir uns überwiegend Leaflet angeschaut, um eine solche Web Map zu Implementieren. Im Rahmen dessen hatten wir testweise eine Leaflet Anwendung mit WMS/WFS Diensten sowie einigen Popups gebaut. Allerdings hatten wir auch Besprochen eventuell die vorhandene Web Map des HLNUG zu verwenden und lediglich auszubauen. Tendenziell bietet es sich an die Popups der Punkte innerhalb der Karte um einen Link zum 3D-Viewer zu versehen. Ob dies der Optimale Weg und Zielführend ist bleibt zu klären und wurde noch nicht eindeutig bestimmt. Weiteres dazu in [Kapitel 3.4.3](Verknüpfung von 3D Viewer und Web Map)
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |
|
|
\ No newline at end of file |