Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Steckbrief Anzeige

Last edited by Kristina Oct 10, 2022
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

Steckbrief Anzeige

HIERBEI HANDELT ES SICH UM EIN NICHT FERTIGES DOKUMENT.

Autor: Calvin Heiermeier

Zusätzlich zu den Daten, die online zur Verfügung gestellt werden, sollen auch offline Steckbriefe abrufbar und downloadbar sein. Die Idee hinter den Steckbriefen soll sein, dass Interessierte wie zum Beispiel Lehrer, Geologen oder Archäologen sich die Steckbriefe downloaden können und die Daten und das Aussehen am Ausgrabungs- bzw. Fundort zu vergleichen. Hauptaspekt war, dass an vielen Fundorten kein Internet oder nur eine schlechte Internetverbindung ist. Interessierte können dann vor Ort eine Vorauswahl treffen.

Denkbar wäre es auch, einen Guide zur Verfügung zu stellen um geologische Fundstücke einzukategorisieren. In diesem Guide können Merkmale von verschiedenen Gesteinsarten dargestellt, wie Sandstein, Basalt oder Phyllit. Vorstellbar ist, dass dort beschrieben wird, was typische Merkmale für ein Phyllit sind, also grün oder graugrün ähnliche Farbe und streifiges Muster auf dem Handstück. Auch Angaben über die Formation, sowie Erklärungen was die Formationen bedeuten, sind denkbar.

Beispielhafter Steckbrief für ein Sandstein. Hinweis Bild des Steins und Karte mit dem Fundort fehlen hier!

Eigenschaften Beschreibung
Name des Gesteins Sandstein
Lateinischer Name Arenit
Sammler Hr. Dr. Mustermann
Fundort Bochum, Querenburg, nahe Chinesischer Garten
Datum des Fundes 26.12.2008
Vorhandene Formationen Vordevon
Farben - gelb - rot - grün - schwarz
Größe des Steins 4.9 cm; 8.1 cm; 1.5 cm
Dichte des Steins 2.6 bis 2.8 g/cm3
Gewicht des Steins 24.9 g
ID des Fundes 2008AR004BO
Sonstige Besonderheit Alter des Steins wird auf circa 360 Millionen Jahre geschätzt. Fund in der Region ungewöhnlich

Der Steckbrief soll für jeden online ausgestellten Stein abruf- und downloadbar sein. Dieser Steckbrief soll dann aus dem verfügbaren Informationen erstellt werden. Zudem ist auf dem Steckbrief eine kleine Karte und ein, oder mehrere Fotos des Gesteins zu senden.

Bereitgestellt werden soll der Steckbrief im PDF-Format und soll als fertige Datei auf dem Server des HLNUGs bereitliegen. Downgeloadet werden kann der interessierte Nutzer diesen über einen Button, der einen automatischen Download startet.

Um den Steckbrief zu finden, muss der Nutzer das jeweilige Handstück online ansehen und findet den online unter Eigenschaftenübersicht unter „Download Steckbrief“

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages