|
|
**HIERBEI HANDELT ES SICH UM EIN NICHT FERTIGES DOKUMENT.**
|
|
|
|
|
|
*Autor: Sophia Segers*
|
|
|
|
|
|
Auf einer interaktiven Karte wird jedem Punkt einen Betrachtungsobjekt zugeordnet. Jeder dieser Betrachtungsobjekte muss einen Steckbrief enthalten, der weitere Informationen über das Objekt beinhaltet.
|
|
|
Wenn ein Betrachtungsobjekt ausgewählt wird, wird dieses ggf. in einem 3D-Viewer gemeinsam mit dem Steckbrief in der Webanwendung angezeigt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*Autor: Calvin Heiermeier*
|
|
|
|
|
|
Zusätzlich zu den Daten, die online zur Verfügung gestellt werden, sollen auch offline Steckbriefe abrufbar und downloadbar sein. Die Idee hinter den Steckbriefen soll sein, dass Interessierte wie zum Beispiel Lehrer, Geologen oder Archäologen sich die Steckbriefe downloaden können und die Daten und das Aussehen am Ausgrabungs- bzw. Fundort zu vergleichen. Hauptaspekt war, dass an vielen Fundorten kein Internet oder nur eine schlechte Internetverbindung ist. Interessierte können dann vor Ort eine Vorauswahl treffen.
|
... | ... | |