Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Shapedatei

Shapedatei · Changes

Page history
Update Shapedatei authored Aug 27, 2023 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 7 additions and 5 deletions
+7 -5
  • Shapedatei.md Shapedatei.md +7 -5
  • No files found.
Shapedatei.md
View page @ c72187a8
# 1.1.6 Dokumentation des Aufbaus der Shapedatei
## 1.1.6 Dokumentation des Aufbaus der Shapedatei
*Autor: Thomas Knäuper*
### Inhalt der Shapedatei
Im folgenden werden die in der Shapedatei gespeicherten Attribute und Daten beschrieben.
Die Daten der Shapedatei werden für den Zweck der Web-Anwendung in einen WFS geladen. Beim HLNUG werden diese in einer [Datenbank](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Geodatengrundlage%20beim%20HLNUG) geführt und für die Web-Anwendung in eine Shapedatei exportiert.
Im Folgenden werden die in der Shapedatei ("Bohrdatenbank des HLNUG") gespeicherten
Attribute und Daten beschrieben. Die Daten der Shapedatei wurden zur Nutzung
in der Web-Anwendung über einen OGC-konformen WFS bereitgestellt. Beim HLNUG werden
diese in einer [Datenbank](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Geodatengrundlage%20beim%20HLNUG) geführt und für die Web-Anwendung in eine Shapedatei exportiert.
| Feldname | Datentyp | Beschreibung |
......@@ -17,13 +19,13 @@ Die Daten der Shapedatei werden für den Zweck der Web-Anwendung in einen WFS ge
| RECHTS | Integer | X-Koordinate EPSG: 25832 (UTM32) |
| HOCH | Integer | Y-Koordinate EPSG: 25832 (UTM32) |
| GEBIET | String | Name des Gebietes |
| BEZEICHNUN | String | Kann als Überschrift für z.B. den Steckbrief verwendet werden |
| BEZEICHNUN | String | Kann als Überschrift für z. B. den Steckbrief verwendet werden |
| BEZEICHN_1 | String | weitere Infos zur Beschreibung / allgemeine Infos |
| BEZEICHN_2 | String | siehe BEZEICHN_1 |
Alle weiteren Attribute geben Aufschluss über diverse Metadaten, sind aber zunächst weniger relevant.
### ["Unschönheiten"](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Unsch%C3%B6nheiten) - erforderliche Anpassung der Datenhaltung (teilw. von Sophia Segers übernommen)
### ["Unschönheiten"](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Unsch%C3%B6nheiten) - erforderliche Anpassung der Datenhaltung
Nicht unerwähnt bleiben sollen einige notwendige Anpassungen der Datenhaltung und Attribute:
* Umlaute und Sonderzeichen werden nicht immer korrekt angezeigt / sind nicht korrekt in die Shapedatei überführt worden
......
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages