Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Nutzerrollen

Last edited by Benno Schmidt Dec 01, 2023
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

Nutzerrollen

Autor: Sophia Segers

Zu Beginn des Projektes wurden die einzelnen Nutzerrollen festgelegt. Die festgelegten Nutzerrollen sollten im Nachhinein als Basis für die User-Storys dienen. Dabei soll jede dieser Nutzerrollen eine unterschiedliche Interessensgruppe repräsentieren, sodass die Nachfrage an den Informationen über das Handstück für all möglichen Personen gedeckt wird. Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich gedanken über die unterschiedlichen Nutzer gemacht. Die nachfolgenden Rollen sind das Ergebnis des gemeinsamen Brainstormings:

Rollenbeschreibung:

Autor: Alle Projektbeteiligten

Administrator

  • Möchte die Datenverwalten
  • Daten hinzufügen bzw. zu zurückziehen
  • Ansprechpartner bei technischen Problemen
  • Eher weniger Ahnung von den Handstücken/ Bohrungen
  • Vergibt Nutzerrechte; auch spezielle Rechte ggf.

Archivar

  • Wenig Ahnung von der Technischen Seite (Scan ins Internet)
  • Erstellt den 3D-Datensatz und gibt wichtige Infos (Fundort, Größe, Besonderes,…)
  • Zuständigkeit Beschreibung des Handstücks
  • Ansprechpartner bei Fragen rund um das Handstück

Geologe

  • Möchte detaillierte Scan haben (hoher Detailgrad); Erkennung von Strukturen
  • Scan soll von allen Seiten sichtbar sein
  • Viele Informationen über das Handstück
  • Vergleich zu anderen/ ähnlichen Handstücken soll möglich sein
  • Kein Unterschied ob 3D-Scan oder echtes Handstück in der Hand
  • Große Auswahl um Forschung weiterzubringen
  • Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)

Geologie-Student

  • Möchte am Handstück üben
  • Strukturen zu erkennen und ggf. zu deuten
  • Viele Informationen über das Handstück
  • Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)

Schüler

  • Möchte den Stein genauer untersuchen (entdecken)
  • In Bohrkernen verschiedene Schichten erkennen
  • Viele einfache Erklärungen, da Schüler kein Fachwissen besitzen

Lehrer

  • Zeichenwerkzeug um Schülern spezielle Stellen zu zeigen
  • Erdkunde relevante Themen einzuarbeiten → Geschichtlichen Hintergrund

Laie

  • Möchte sich Handstücke ansehen und diese entdecken
  • Informationen über spezielle Stellen auch von Interesse

Ingenieurbüro

  • Bohrkerne mehr von Interesse
  • Analyse des Untergrundes → verschiedene Schichten sollten erkennbar sein
  • Informationen (auch Fachliche) sehr von Interesse
  • Genaue Darstellung des Fundorts von Interesse zwecks Datenverarbeitung

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages