|
|
**Autor: Sophia Segers**
|
|
|
|
|
|
Zu Beginn des Projektes wurden die einzelnen Nutzerrollen festgelegt. Die festgelegten Nutzerrollen sollten im Nachhinein als Basis für die Formulierung der User-Storys dienen. Dabei soll jede dieser Nutzerrollen eine unterschiedliche Interessensgruppe repräsentieren, sodass die Nachfrage an den Informationen über das Handstück für all möglichen Personen gedeckt wird.
|
|
|
Zu Beginn der Anforderungsanalyse wurden die einzelnen Nutzerrollen identifiziert. Die Nutzerrollen dienen im Weiteren als Baustein zur Formulierung der User-Storys. Dabei soll jede dieser Nutzerrollen eine unterschiedliche Nutzergruppe repräsentieren, sodass die Informationsabfrage und Interaktion mit einem Handstück (oder perspektivisch einem Bohrkern) für alle relevanten Personenkreise ermöglicht wird.
|
|
|
|
|
|
Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich Gedanken über die unterschiedlichen Nutzer gemacht. Die nachfolgenden Rollen sind das Ergebnis des gemeinsamen Brainstormings:
|
|
|
Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich Gedanken über die unterschiedlichen Nutzer:innen gemacht. Die nachfolgenden Rollen sind das Ergebnis des gemeinsamen Brainstormings:
|
|
|
|
|
|
## Rollenbeschreibung:
|
|
|
|
|
|
**Autor: Alle Projektbeteiligten**
|
|
|
|
|
|
**Administrator**
|
|
|
- gewährleistet_den produktiven_Betrieb_das_Systems
|
|
|
- gewährleistet den produktiven Betrieb des Systems
|
|
|
- kann grundlegende Systemparameter konfigurieren
|
|
|
- kann in Problemsituationen Daten hinzufügen bzw. löschen
|
|
|
- ist Ansprechpartner bei technischen Problemen
|
... | ... | @@ -17,7 +17,7 @@ Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich Gedanken über |
|
|
- vergibt Nutzerrechte; ggf. auch spezielle Rechte
|
|
|
|
|
|
**Archivar**
|
|
|
- wenig/keine Kenntnisse über technische Aspekte (Scan ins Internet)
|
|
|
- wenig/keine Kenntnisse über technische Aspekte (z. B. über Server-Administration)
|
|
|
- stellt 3D-Modelle und beschreibende Information ein (Fundort, Größe, Besonderes,…)
|
|
|
- ist für die Beschreibung von 3D-Modellen (Handstücke, Bohrkerne, ...) zuständig
|
|
|
- Ansprechpartner bei Fragen rund um das Handstück
|
... | ... | @@ -27,35 +27,35 @@ Alle Projektbeteiligten haben sich dazu zusammen gesetzt und sich Gedanken über |
|
|
- möchte Betrachtungsobjekte/3D-Modelle suchen, darstellen und studieren sowie weitergehende Objektinformation abrufen
|
|
|
- stellt dabei hohe Ansprüche an die Darstellungsqualität (Detailtreue, Realitätsnähe); besondere Strukturen sollen im 3D-Modell erkennbar sein
|
|
|
- das 3D-Modell soll von allen Seiten betrachtet werden können
|
|
|
- Viele Informationen über das Handstück
|
|
|
- benötigt viel Information über das Handstück
|
|
|
- Vergleich zu anderen/ähnlichen Handstücken soll möglich sein
|
|
|
- im Idealfall kein Unterschied, ob 3D-Scan oder echtes Handstück in der Hand
|
|
|
- Große Auswahl um Forschung weiterzubringen
|
|
|
- Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)
|
|
|
- großer Funktionsumfang, um Forschungsaufgaben bearbeiten zu können
|
|
|
- viel Information an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort) **ToDo: Was ist damit gemeint?**
|
|
|
|
|
|
**Geologie-Student**
|
|
|
- möchte am Handstück üben und daraus lernen
|
|
|
- Strukturen zu erkennen und ggf. zu deuten
|
|
|
- Viele Informationen über das Handstück
|
|
|
- Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort)
|
|
|
- soll Strukturen erkennen und ggf. deuten können
|
|
|
- benötigt viel Information über das Handstück
|
|
|
- Viele Informationen an einem Ort (Internet) von einem Gebiet (Fundort) **ToDo: Was ist damit gemeint?**
|
|
|
|
|
|
**Schüler**
|
|
|
- Möchte den Stein genauer untersuchen (entdecken)
|
|
|
- In Bohrkernen verschiedene Schichten erkennen
|
|
|
- Viele einfache Erklärungen, da Schüler kein Fachwissen besitzen
|
|
|
- möchte den Stein genauer untersuchen (entdecken)
|
|
|
- soll in Bohrkernen verschiedene Schichten erkennen können
|
|
|
- benötigt viele einfache Erklärungen, da Schüler kein besonderes Fachwissen besitzen
|
|
|
|
|
|
**Lehrer**
|
|
|
- Zeichenwerkzeug um Schülern spezielle Stellen zu zeigen
|
|
|
- Erdkunde relevante Themen einzuarbeiten → Geschichtlichen Hintergrund
|
|
|
- hätte gerne Zeichenwerkzeug, um Schüler auf spezielle Stellen im 3D-Objekt hinweisen zu können
|
|
|
- möchte Erdkunde-relevante Themen einarbeiten (→ erdgeschichtlicher Hintergrund)
|
|
|
|
|
|
**Laie**
|
|
|
- Möchte sich Handstücke ansehen und diese entdecken
|
|
|
- Informationen über spezielle Stellen auch von Interesse
|
|
|
- möchte sich Handstücke ansehen und diese entdecken
|
|
|
- interessiert sich auch für Information über spezielle Stellen eines Handstücks
|
|
|
|
|
|
**Ingenieurbüro**
|
|
|
- Bohrkerne mehr von Interesse
|
|
|
- Bohrkerne mehr von Interesse als Handstücke
|
|
|
- Analyse des Untergrundes → verschiedene Schichten sollten erkennbar sein
|
|
|
- Informationen (auch Fachliche) sehr von Interesse
|
|
|
- Genaue Darstellung des Fundorts von Interesse zwecks Datenverarbeitung
|
|
|
- Informationen (auch fachliche) sehr von Interesse
|
|
|
- genaue Darstellung des Fundorts von Interesse für weitere Datenverarbeitung
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |