|
|
**HIERBEI HANDELT ES SICH UM EIN NICHT FERTIGES DOKUMENT.**
|
|
|
|
|
|
*Autor: Calvin Heiermeier und Sophia Segers*
|
|
|
|
|
|
### Modell Metadaten
|
|
|
*Calvin Heiermeier*
|
|
|
## Modell Metadaten
|
|
|
**Calvin Heiermeier**
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mithilfe des Metadaten-Modells soll ein WFS erstellt werden, mit dem die Eigenschaften von Handstücken und Daten zu den Fundorten abgerufen werden können. Dazu hat das HLNUG verschiedene Daten zu einzelnen ausgewählten Fundorten zur Verfügung gestellt.
|
|
|
|
|
|
Die Idee, Daten über einen WFS zur Verfügung zu stellen, ist für den Nutzer nicht verkehrt. So kann der Nutzer etwa den Suchradius eingrenzen oder alle Daten zu einem speziellen Handstück anschauen. Auch das HLNUG kann Fundorte und Handstücke relativ schnell in das System einfügen und somit für jeden Abrufbar zur Verfügung stellen. Die Datenhoheit bleibt bei dem WFS-Dienst auf Seiten des HLNUGs.
|
... | ... | @@ -23,7 +23,10 @@ Eine weitere Auffälligkeit ist, dass nicht ganz ersichtlich ist, ob es sich an |
|
|
In der Zukunft ist es denkbar, dass der WFS-Dienst und der Steckbrief miteinander verknüpft werden. So können Informationen aus dem Dienst in dem Steckbrief automatisiert eingebunden werden, sodass die Information nur im WFS-Dienst gespeichert und verwaltet werden müssen. Hierzu müsste man den Auswand und den Preis-Leistung abschätzen. Des Weiteren müssten auch Bilder von den Handstücken manuell eingepflegt werden oder zumindest manuell an einem Speicherort abgespeichert werden, da das nicht in einem WFS-Dienst möglich ist.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*Sophia Segers*
|
|
|
|
|
|
|
|
|
**Sophia Segers**
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Metadaten werden in einem Key-Value-Pair angegeben, die für den Streckbrief verwendet werden. Damit die Metadaten für alle Betrachtungsstücke einheitlich vergeben werden können, sollten die „Keys“ in einem Verzeichnis gespeichert werden. Jeder Steckbrief kann demnach auf einen fest definierten Satz an Tags zugreifen, die innerhalb des Steckbriefes mit den dazugehörigen Werten gefüllt werden können. Ein Vorteil, der sich aus dieser Methodik herausstellt, ist, dass auch automatisch nach den vordefinierten Tags gesucht werden können sodass man als Endergebnis alle Betrachtungsobjekte angezeigt bekommt, die den gewünschten Tag im Steckbrief bzw. in den Metadaten enthält.
|
|
|
|
... | ... | |