Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Modell Metadaten

Modell Metadaten · Changes

Page history
Update Modell Metadaten authored Jun 12, 2022 by Calvin Jerome's avatar Calvin Jerome
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 6 additions and 7 deletions
+6 -7
  • Modell-Metadaten.md Modell-Metadaten.md +6 -7
  • No files found.
Modell-Metadaten.md
View page @ 7276e943
*Autor: Calvin Heiermeier und Sophia Segers*
## Modell Metadaten
**Calvin Heiermeier**
**Sophia Segers**
Die Metadaten werden in einem Key-Value-Pair angegeben, die für den Streckbrief verwendet werden. Damit die Metadaten für alle Betrachtungsstücke einheitlich vergeben werden können, sollten die „Keys“ in einem Verzeichnis gespeichert werden. Jeder Steckbrief kann demnach auf einen fest definierten Satz an Tags zugreifen, die innerhalb des Steckbriefes mit den dazugehörigen Werten gefüllt werden können. Ein Vorteil, der sich aus dieser Methodik herausstellt, ist, dass auch automatisch nach den vordefinierten Tags gesucht werden können sodass man als Endergebnis alle Betrachtungsobjekte angezeigt bekommt, die den gewünschten Tag im Steckbrief bzw. in den Metadaten enthält.
**Calvin Heiermeier**
Mithilfe des Metadaten-Modells soll ein WFS erstellt werden, mit dem die Eigenschaften von Handstücken und Daten zu den Fundorten abgerufen werden können. Dazu hat das HLNUG verschiedene Daten zu einzelnen ausgewählten Fundorten zur Verfügung gestellt.
......@@ -25,10 +30,4 @@ In der Zukunft ist es denkbar, dass der WFS-Dienst und der Steckbrief miteinande
**Sophia Segers**
Die Metadaten werden in einem Key-Value-Pair angegeben, die für den Streckbrief verwendet werden. Damit die Metadaten für alle Betrachtungsstücke einheitlich vergeben werden können, sollten die „Keys“ in einem Verzeichnis gespeichert werden. Jeder Steckbrief kann demnach auf einen fest definierten Satz an Tags zugreifen, die innerhalb des Steckbriefes mit den dazugehörigen Werten gefüllt werden können. Ein Vorteil, der sich aus dieser Methodik herausstellt, ist, dass auch automatisch nach den vordefinierten Tags gesucht werden können sodass man als Endergebnis alle Betrachtungsobjekte angezeigt bekommt, die den gewünschten Tag im Steckbrief bzw. in den Metadaten enthält.
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
\ No newline at end of file
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages