Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Konzeption Symbole

Last edited by Benno Schmidt Dec 03, 2023
Page history

Konzeption Symbole

3.5.4 Konzeption Symbole

Autoren: Thomas Knäuper, Benno Schmidt

Einleitung

In der Kartendarstellung werden u. a. die Fundorte von Fossilien, Gesteinen und Bohrkernen dargestellt. Voreinstellungsgemäß werden diese in der Leaflet-Anwendung durch einfache Punktsymbole dargestellt (in unserem ursprünglichen Kartenfenster einheitlich durch rote, kreisförmige Symbole).

AlteAnwendung

Um dem/der Benutzer:in detailliertere Fundortinformation zu geben, bietet sich eine differenzierte Darstellung der Fundorte durch unterschiedliche Symbole an. Über den Informationsaspekt hinaus lässt sich durch die Verwendung differenzierter Symbole ein besseres Nutzererlebnis (engl. "user experience", abgekürzt: UX) erzielen; siehe dazu auch Studie von Kirstein (2023). Es bestätigte sich für die in der vorliegenden Prototypanwendung vorgenommenen Umsetzung, dass die differenzierte Symbolik eine signifikante Verbesserung der Anwendung darstellt; vgl. Anwendungspräsentation vom 23.06.2023.

Praktische Umsetzung

Dargestellt werden drei verschiedene Symbole für Bohrkerne, Fossilien und Gesteine. Für jeden dieser Handstücktypen wird ein eigenes kartografisches Punktsymbol verwendet. Dabei ist darauf geachtet worden, Symbole zu nutzen, die in direkter Assoziation mit dem dargestellten Inhalt stehen, so dass sich die Symbolbedeutung durch den/die Kartennutzer:in (auch ohne explizite Kartenlegende) erschließen lässt.

Im Rahmen der Projektarbeiten wurden die Symbole nicht komplett neu entworfen. Stattdessen wurde auf bereits vorhandene Symbole von Flaticon (https://www.flaticon.com) zurückgegriffen. Diese sind mit der Software Inkscape an bestimmten Stellen maßgeblich angepasst und verändert worden, so dass keine urheberrechtlichen Einschränkungen in der Verwendung bestehen. Entgegen dem Vorschlag von Kirstein (2023), sind diese als Graustufengrafik erstellt worden. Diese Darstellung soll die visuelle Überfrachtung der Karte durch bunte Farben verhindern. Für das Hervorheben von selektierten Punkten wird eine orange Flächenfärbung der Symbole verwendet.

  • Bohrkern: drill_core drill_core_active

  • Fossil: fossil fossil_active

  • Gestein: stone stone_active

Aktuelle Ansicht der Symbole in der Anwendung:
NeueAnwendung

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages