Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • HLNUG Map Viewer

Last edited by Benno Schmidt Dec 01, 2023
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

HLNUG Map Viewer

1.1.4 HLNUG-Map-Viewer

Autor: Isaak Lenth

Der HLNUG-Map-Viewer ist eine interaktive Web-Mapping-Anwendung zur Darstellung von Bohrungen/Strukturräume und Handstücke innerhalb der Karte. Der Nutzer kann alle dokumentierten Bohrungen einsehen und sich erweiterte Informationen anzeigen lassen. Versehen sind die Bohrungen unter anderem mit Informationen wie die Archivnummer, Name, Koordinate sowie weitere Informationen über den Strukturraum. Aktuell können diese Informationen innerhalb der PopUps der einzelnen Puntke eingesehen werden.

Technische Basis der Web-Mapping-Anwendung ist map.apps eine Softwarelösung der Firma con-terra. Diese Softwarelösung integriert sich sauber innerhalb des ArcGis Systems ein, und bietet somit die Basis der aktuellen Anwendung des HLNUG-Map-Viewer. Die Datenbasis dabei ist eine Datenbank, welche im Hintergrund basiert. Näheres dazu im Abschnitt 1.1.3.

Ziel sollte es sein die vorhandenen Ressourcen des HLNUGs zu nutzen, und für erweiterte Zwecke zu verwenden. Die Web-Mapping-Anwendung bietet eine gute Basis zum Einstieg und Umsetzung einer Informativen Anwendung, mit integrierten Darstellung von 3D-Scans. Die aktuell vorhandenen Popups der einzelnen Bohrungen oder Handstücke, können erweitert werden. Vorstellbar wären Verlinkungen zu den verschiedenen 3D-Modellen der Bohrkerne oder Handstücke. Hier könnte der Nutzer sich den zugehörigen Bohrkern zum Punkt anschauen und erweiterte Informationen erlangen. Die Datenbasis dafür ist mit der Datenbankanbindung bereits vorhanden und müsste hier auch lediglich ausgebaut werden.

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages