... | ... | @@ -13,7 +13,7 @@ Der "Web Feature Service" ist eher für die Bereitstellung von Geodaten zuständ |
|
|

|
|
|
[Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Feature_Service#/media/Datei:WFS.png)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Innerhalb des Projektes werden diese Geodienste genutzt, um Ressourceneffizient die Daten abzufragen und innerhalb der Web Map Anwendung darzustellen. Durch den WFS Dienst können Metadaten, Features und Steckbriefe zu jedem Punkt kostengünstig abgerufen und dargestellt werden. Einen weiteren nicht unbedeutenden Vorteil bietet die Bereitstellung der Daten mithilfe dieser Dienste. Innerhalb der Gespräche mit dem HLNUG wurde deutlich das, dass HLNUG die Datenhoheit behalten möchte. Die WMS/WFS Dienste ermöglichen einen Serverhost der Daten des HLNUGS wodurch dieser dann nur abgefragt werden muss. Dadurch kann das HLNUG die Daten ständig UpToDate halten, ohne im Hintergrund der Anwendung etwas zu ändern.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |
|
|
\ No newline at end of file |