... | @@ -4,10 +4,14 @@ |
... | @@ -4,10 +4,14 @@ |
|
Wie in vielen Geoanwendungen kommen hier auch Geodienste zum Einsatz. Besprochen wurden hierbei einerseits WMS Dienste, aber auch WFS Dienste zum Einladen der Punkte. Dazu sollte in erster Linie beschrieben werden was diese Dienste überhaupt sind.
|
|
Wie in vielen Geoanwendungen kommen hier auch Geodienste zum Einsatz. Besprochen wurden hierbei einerseits WMS Dienste, aber auch WFS Dienste zum Einladen der Punkte. Dazu sollte in erster Linie beschrieben werden was diese Dienste überhaupt sind.
|
|
|
|
|
|
# WMS
|
|
# WMS
|
|
Beim "Web Map Service" handelt es sich um ein Dienst zum Abrufen von Kartenmaterial. Dabei wird eine Anfrage an einen Server geschickt, welcher den entsprechenden Ausschnitt des Kartenmaterials zurückgibt, welcher dann innerhalb der Karte gerendert wird. Der WMS Server selbst bestimmt dabei inwiefern das Kartenmaterial aussieht und inwiefern es aufbereitet wird. Die Rückgabe selbst liegt meistens im Rasterdatenformat vor, sodass es sich meistens um JPEG oder TIFF Dateien handelt. Zusätzlich können noch grundlegende Features oder Metadateninformationen abgefragt und vom Server zurückgegeben werden. [Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Map_Service#/media/Datei:WMS.png)
|
|
Beim "Web Map Service" handelt es sich um ein Dienst zum Abrufen von Kartenmaterial. Dabei wird eine Anfrage an einen Server geschickt, welcher den entsprechenden Ausschnitt des Kartenmaterials zurückgibt, welcher dann innerhalb der Karte gerendert wird. Der WMS Server selbst bestimmt dabei inwiefern das Kartenmaterial aussieht und inwiefern es aufbereitet wird. Die Rückgabe selbst liegt meistens im Rasterdatenformat vor, sodass es sich meistens um JPEG oder TIFF Dateien handelt. Zusätzlich können noch grundlegende Features oder Metadateninformationen abgefragt und vom Server zurückgegeben werden.
|
|
|
|

|
|
|
|
[Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Map_Service#/media/Datei:WMS.png)
|
|
|
|
|
|
# WFS
|
|
# WFS
|
|
Der "Web Feature Service" ist eher für die Bereitstellung von Geodaten zuständig. Dabei werden Geodaten Serverseitig gespeichert und auf Abruf zurückgegeben. Dabei gibt es Grundlegend die Funktionen GetCapabilities, DescripeFeatureType, GetFeature, GetGmlObject und LockFeature, um die verschiedenen Feature abzurufen, zu bearbeiten oder zu sperren. Der Dienst ermöglicht so unabhängigen Zugriff auf in einer Datebank gespeicherten Features von Geodaten.[Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Feature_Service#/media/Datei:WFS.png)
|
|
Der "Web Feature Service" ist eher für die Bereitstellung von Geodaten zuständig. Dabei werden Geodaten Serverseitig gespeichert und auf Abruf zurückgegeben. Dabei gibt es Grundlegend die Funktionen GetCapabilities, DescripeFeatureType, GetFeature, GetGmlObject und LockFeature, um die verschiedenen Feature abzurufen, zu bearbeiten oder zu sperren. Der Dienst ermöglicht so unabhängigen Zugriff auf in einer Datebank gespeicherten Features von Geodaten.
|
|
|
|

|
|
|
|
[Quelle](https://de.wikipedia.org/wiki/Web_Feature_Service#/media/Datei:WFS.png)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
... | | ... | |