Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Screen Design

Screen Design · Changes

Page history
Update Screen Design authored Jun 02, 2022 by Marius's avatar Marius
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 5 additions and 5 deletions
+5 -5
  • Screen-Design.md Screen-Design.md +5 -5
  • No files found.
Screen-Design.md
View page @ bd842b56
......@@ -3,15 +3,15 @@
# Screen-Design Grundideen (Mockup) *(MS)*
Die erste und wichtigste Phase der Softwareentwicklung ist die Anforderungsanalyse. In dieser sollen möglichst alle Wünsche und Vorstellungen des Kunden erfasst werden, denn desto später sich diese bemerkbar machen, desto umständlicher (zeitlich/preislich) ist es, diese umzusetzen. Durch die schon erstellten [User Stories](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/User%20Stories), ergibt sich eine deutliche Vorstellung und Anforderungen an das System und die Benutzeroberfläche. [(Siehe Methodik Anforderungsanalyse)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Methodik-Anforderungsanalyse)
Die Anwendung, egal ob mobil oder im Web, deckt mindestens drei Anwendungen ab. Dabei handelt es sich um die Kartendarstellung, den 3D-Viewer und die Anzeige eines Steckbriefs.
Die erste und wichtigste Phase der Softwareentwicklung ist die Anforderungsanalyse. In dieser sollen möglichst alle Wünsche und Vorstellungen des Kunden erfasst werden, denn desto später sich diese bemerkbar machen, desto umständlicher (zeitlich/preislich) ist es, diese umzusetzen. Durch die im Vorfeld erfassten [User Stories](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/User%20Stories), ergibt sich eine deutliche Vorstellung von den Anforderungen die an das System und die Benutzeroberfläche gestellt werden. [(Siehe Methodik Anforderungsanalyse)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Methodik-Anforderungsanalyse)
Die übergeordnete Anwendung vereint mindestens drei Anwendungen, in einer großen Anwendung. Dabei handelt es sich um die Kartendarstellung, den 3D-Viewer und die Anzeige eines Steckbriefs.
<b>Desktopanwendung<b>(Vollbild)
1. Wenn die Anwendung gestartet wird, steht die Karte im Vordergrund. Über die räumliche Verortung der verschiedenen unüblichen Datenträger (Handstücke/Bohrkerne), soll eine Auswahl getroffen werden, über welches Objekt Informationen im 3D-Viewer und in der Steckbriefanzeige angezeigt werden. Daraus erschließt sich, dass die Karte zunächst den Hauptanteil des Bildschirmes füllen wird.
1. Mit dem Aufruf der Webadresse wird beim Start der Anwendung die Karte in den Vordergrund gestellt. Über die räumliche Verortung der verschiedenen unüblichen Datenträger (Handstücke/Bohrkerne), soll eine Auswahl getroffen werden, über welches Objekt Informationen im 3D-Viewer und in der Steckbriefanzeige angezeigt werden. Daraus erschließt sich, dass die Karte zunächst den Hauptanteil des Bildschirmes füllen wird.
1.1 Auf der linken Seite wird eine Leiste eingeblendet über die das Menü zur Suche aufgeklappt werden kann. In diesem kann nach verschiedenen Kriterien gesucht werden. <i> Suchkriterien unklar (Fachleute / Interessierter / Student ...)</i>
1.1 Über die komplette Höhe der linken Seite der Karte, wird eine Leiste eingeblendet, über die das Menü zur Suche ein- und ausgeblendet werden kann. In den verschiedenen Feldern kann nach vorgegebenen Kriterien gesucht werden. <i> Suchkriterien unklar (Fachleute / Interessierter / Student ...)</i>
1.2 Aus der Suche soll eine Tabelle mit Ergebnissen angezeigt werden. Die Ergebnisse sollen in der Karte markiert werden.
1.2 Nachfolgend soll nach der Suche eine Tabelle mit den Ergebnissen angezeigt werden. Die Ergebnissetabelle enthält alle Objekte die auf eines der Suchkriterien zutrifft. Alle aufgeführten Objekte sollen in der Karte markiert werden, um den räumlichen Überblick über die passenden Objekte zu erhalten.
![image](uploads/54ed4c06c548f101953deda24cc3da0f/image.png)
......
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages