... | ... | @@ -14,8 +14,11 @@ Die Anwendung, egal ob mobil oder im Web, deckt mindestens drei Anwendungen ab. |
|
|
1.2 Aus der Suche soll eine Tabelle mit Ergebnissen angezeigt werden. Die Ergebnisse sollen in der Karte markiert werden.
|
|
|
|
|
|
2. Wurde ein Objekt gewählt, sollen die weiterführenden Informationen über dieses Objekt auf einen Blick ersichtlich sein. Dies wird nicht über einen weitere Interaktionen realisiert, sondern die Steckbriefanzeige und der 3D-Viewer nehmen dann zusammen auf der rechten Seite ca. 1/3 des Bildschirms ein (jeder 1/6 des Bildschirms). Diese können von Anfang an geöffnet und zunächst leer sein oder sich erst mit Klick auf ein Objekt öffnen. Gleichzeitig kann der Nutzer in dieser Ansicht noch leicht auf ein anderes Objekt wechseln, da die Karte noch im Vordergrund steht und die weiterführenden Informationen schnell überflogen werden können, ob dieses Objekt wirklich von Interesse ist.
|
|
|
|
|
|
3. Möchte der Nutzer die zusätzlichen Informationen zum Objekt weitergehend studieren, kann jede der Ansichten als Hauptfenster aufgerufen werden. Dadurch wird die Karte an den rechten Rand verschoben und der Steckbrief oder der 3D-Viewer werden groß dargestellt.
|
|
|
|
|
|
4. Für die Ansichten sollen Werkzeuge bereitgestellt werden, um einen unkomplizierten Umgang mit der Anwendung zu ermöglichen. Dazu gehören die z.B. Standardwerkzeuge einer Karte (Zoomen, Schieben, zur letzten Ansicht ...) oder auch die Werkzeuge für den 3D-Viewer (Ausdehnung auf Objekt setzten, Achsen anzeigen ...). Diese sollen allerdings nur im Hauptfenster zur Verfügung stehen, um eine Überladung der kleineren Fenster zu vermeiden.
|
|
|
|
|
|
5. Das Hauptfenster kann über die gesamte Seite vergrößert werden, sodass die an der Seite stehenden Ansichten eingeklappt werden. Dadurch kann der Fokus des Nutzers ganz auf eine der Ansichten gelegt werden, ohne das die anderen Elemente störend wirken. Gleichzeitig sollen die kleineren Fenster auch eingeklappt beziehungsweise ausgeklappt werden können, sodass das Hauptfenster circa 2/3 der Seite einnimmt und auf der rechten Seite die Nebenansicht circa 1/3 der Seite belegt.
|
|
|
|
|
|
|
... | ... | |