Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Projektumfeld

Projektumfeld · Changes

Page history
Update Projektumfeld authored Mar 30, 2022 by Isaak's avatar Isaak
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 3 additions and 3 deletions
+3 -3
  • Projektumfeld.md Projektumfeld.md +3 -3
  • No files found.
Projektumfeld.md
View page @ bee17c96
......@@ -25,14 +25,14 @@ Erfassung feingranularer Strukturen mitunter sehr aufwändig; Objekteigenschafte
(einfaches Beispiel: Quarz) oder Glanz (Beispiel: Glimmer) lassen sich visuell nur sehr schwer
(oder gar nicht) nachbilden. Insofern stellt das Thema der Generierung der 3D-Modelle eine
wesentliche Aufgabe dar, die im Wesentlichen seitens der Arbeitsgruppe der TU Darmstadt
bearbeitet wird (maßgeblich durch den Fachinformatiker D. Hess); siehe dazu auch Abschnitt 1.1.2.
bearbeitet wird (maßgeblich durch den Fachinformatiker D. Hess); siehe dazu auch Abschnitt [1.1.2](Generierung der 3D-Modelle).
Die zugehörigen Geodatengrundlagen werden beim HLNUG vorgehalten. Siehe dazu Ausführungen unter
1.1.3.
[1.1.3](Geodatengrundlage beim HLNUG).
Das HLNUG betreibt eine Web-Mapping-Anwendung, über die georäumliche geologische Fachinformation
öffentlich zugänglich ist. Perspektivisch ist eine Anbindung dieser Kartenanwendung an dasin
diesem Projekt betrachtete System anzustreben. Information zu der bestehenden Web-Mapping-Anwendung
des HLNUG ist in Abschnitt 1.1.4 zu finden.
des HLNUG ist in Abschnitt [1.1.4](HLNUG-Map-Viewer) zu finden.
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
\ No newline at end of file
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages