... | ... | @@ -25,14 +25,14 @@ Erfassung feingranularer Strukturen mitunter sehr aufwändig; Objekteigenschafte |
|
|
(einfaches Beispiel: Quarz) oder Glanz (Beispiel: Glimmer) lassen sich visuell nur sehr schwer
|
|
|
(oder gar nicht) nachbilden. Insofern stellt das Thema der Generierung der 3D-Modelle eine
|
|
|
wesentliche Aufgabe dar, die im Wesentlichen seitens der Arbeitsgruppe der TU Darmstadt
|
|
|
bearbeitet wird (maßgeblich durch den Fachinformatiker D. Hess); siehe dazu auch Abschnitt 1.1.2.
|
|
|
bearbeitet wird (maßgeblich durch den Fachinformatiker D. Hess); siehe dazu auch Abschnitt [1.1.2](Generierung der 3D-Modelle).
|
|
|
|
|
|
Die zugehörigen Geodatengrundlagen werden beim HLNUG vorgehalten. Siehe dazu Ausführungen unter
|
|
|
1.1.3.
|
|
|
[1.1.3](Geodatengrundlage beim HLNUG).
|
|
|
|
|
|
Das HLNUG betreibt eine Web-Mapping-Anwendung, über die georäumliche geologische Fachinformation
|
|
|
öffentlich zugänglich ist. Perspektivisch ist eine Anbindung dieser Kartenanwendung an dasin
|
|
|
diesem Projekt betrachtete System anzustreben. Information zu der bestehenden Web-Mapping-Anwendung
|
|
|
des HLNUG ist in Abschnitt 1.1.4 zu finden.
|
|
|
des HLNUG ist in Abschnitt [1.1.4](HLNUG-Map-Viewer) zu finden.
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |
|
|
\ No newline at end of file |