Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • ModelViewer Details

ModelViewer Details · Changes

Page history
Update ModelViewer Details authored Jul 27, 2023 by Thomas Varchmin's avatar Thomas Varchmin
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 8 additions and 2 deletions
+8 -2
  • ModelViewer-Details.md ModelViewer-Details.md +8 -2
  • No files found.
ModelViewer-Details.md
View page @ aa62dac0
......@@ -7,29 +7,35 @@ rock3Dviewer.js und durch Elemente in der index.html, bzw. derzeit in indexBIG.h
Im Folgenden wird dafür indexXYZ.html verwendet - je nach Entwicklungsstand muss dies gedanklich durch die korrekte Datei
ersetzt werden.
Wesentliche Elemente in der indexXYZ.html (für weitergehende Details siehe https://modelviewer.dev/):
### Wesentliche Elemente in der indexXYZ.html (für weitergehende Details siehe https://modelviewer.dev/):
1.) Die "hotspots" (in den Tags <button slot = "hotspot-...>) bilden Verwendbare 3D-Positionen ("dot") bzw. Ebenen ("dim") in dem 3D-Raum, in welchem auch
das 3DModell angezeigt wird. Diese "hotspots" werden im Weiteren für die Anfangs- und Endpunkte der Bemaßungslinien sowie deren
Beschriftung (Länge der Linie Bezogen auf die realen Ausdehnungen der dargestellten Probe) verwendet.
2.) Die Grundlage für die
Bemaßungslinien bildet der Inhalt des Tags <svg>, also die fünf Tags <line>, welche dynamisch durch Funktionen in der rock3DViewer.js
verwendet/manipuliert werden - z.B. um sie auszublenden, wenn sie durch Drehung des 3DModells für die Betrachter "hinter" dem
3DModell der Probe sind.
3.) Weiterhin befinden sich hier auch die Elemente zur Beeinflussung gewisser Darstellungsparameter (siehe Ausarbeitung von
Katharina Fritzler).
4.) WICHTIG: Die Bemaßungslinien können mit einer Checkbox ein- und ausgeblendet werden. Um zu verhindern, dass gewisse
Kontrollelemente zur Beeinflussung gewisser Darstellungsparameter zusammen mit den Bemaßungslinien ausgeblendet werden,
wurden Elementen (bzw. dem HTML-Tags) das Attribut "notHideWithDimensions" zugefügt werden (ohne Wert, d.h. kein
Gleichheitszeichen hinter Attributnamen!). In der rock3DViewer.js wird das Vorhandensein/Nichtvorhandensein dieses Attributs
dann als Filter für das an die Bemaßungslinien gebundene Ein-/Ausblendeverhalten verwendet.
Wesentliche Elemente in rock3DViewer.js (für weitergehende Details siehe https://modelviewer.dev/):
### Wesentliche Elemente in rock3DViewer.js (für weitergehende Details siehe https://modelviewer.dev/):
1.)
Das oben angesprochene Attribut notHideWithDimension wird in
modelViewer.querySelectorAll('button:not([notHideWithDimensions])')
verwendet, um die angesprochene gemeinsame Ausblendung mit den Bemaßungslinien zu verhindern.
2.)
Die Funktion
......
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages