2.1 Methodisches Vorgehen
Autor: Benno Schmidt
Um die Systemanforderungen identifizieren zu können, wurde ein ausführliches Gespräch mit
Dr. R. Lehné vom HLNUG (in seiner Funktion als "Auftraggeber") geführt. Vorangegangen war
eine Präsentation der wesentlichen Projektidee durch R. Lehné, die der Bochumer Arbeitsgruppe
als Grundlage diente, erste Benutzergeschichten ("user stories" im Sinne agiler
Softwareentwicklungsmethoden) zu formulieren. Neben den Benutzergeschichten, welche primär
funktionale Anforderungen beschreiben, wurde insbesondere auch zahlreiche nicht-funktionale
Anfoderungen und Randbedingungen festgehalten.
Die Benutzergeschichten wurden im Weiteren auf vielfältige Art und Weise weiter bearbeitet:
- Zusammenführen mehrfach beschriebener Benutzergeschichten (Entfernung von Redundanzen)
- Vereinheitlichung der verwendeten Begrifflichkeiten (inkl. Begriffsfindungen)
- Identifizierung verschiedener Nutzergruppen ("Rollen")
In einem weiteren Gespräch mit dem Auftraggeber wurden die Benutzergeschichten dann nochmals abgestimmt, so dass zuletzt ein als stabil anzusehender Arbeitsstand vorlag.