Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Methodik Anforderungsanalyse

Methodik Anforderungsanalyse · Changes

Page history
Update Methodik Anforderungsanalyse authored Mar 10, 2022 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 9 additions and 0 deletions
+9 -0
  • Methodik-Anforderungsanalyse.md Methodik-Anforderungsanalyse.md +9 -0
  • No files found.
Methodik-Anforderungsanalyse.md
View page @ a7e25279
......@@ -18,4 +18,13 @@ Die Benutzergeschichten wurden im Weiteren auf vielfältige Art und Weise weiter
In einem weiteren Gespräch mit dem Auftraggeber wurden die Benutzergeschichten dann
nochmals abgestimmt, so dass zuletzt ein als stabil anzusehender Arbeitsstand vorlag.
Als *Arbeitsumgebung* wurde innerhalb der Hochschule Bochum ein internes
GitLab-Respository des Fachbereichs Geodäsie genutzt (Link: [https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans)). Innerhalb dieses Repositorys, welches kollaboative
Softwareentwicklungstätigkeiten maßgeblich unterstützt, sind insbesondere
die Quelldateien der Projektdokumentation (also auch die Zeilen, die Sie gerade lesen) sowie
Arbeitsdokumente (z. B. zu den Benutzergeschichten) abgelegt. Weiterhin wurde dort eine Arbeitsauftrag-Verwaltung ("Issues") genutzt, um die anstehenden Aufgaben zu verwalten und koordinieren. Die
tägliche Kommunikation der Bochumer Arbeitsgruppe erfolgte über die Slack-Plattform,
so dass die gesamte Kommunikation an einer zentralen Stelle nachvollziehbar abgelegt war
(Link: [bo-web3dscans.slack.com](bo-web3dscans.slack.com)).
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages