... | ... | @@ -8,7 +8,7 @@ eine Präsentation der wesentlichen Projektidee durch R. Lehné, die der Bochume |
|
|
als Grundlage diente, erste Benutzergeschichten ("user stories" im Sinne agiler
|
|
|
Softwareentwicklungsmethoden) zu formulieren. Neben den Benutzergeschichten, welche primär
|
|
|
funktionale Anforderungen beschreiben, wurde insbesondere auch zahlreiche nicht-funktionale
|
|
|
Anfoderungen und Randbedingungen festgehalten.
|
|
|
Anforderungen und Randbedingungen festgehalten.
|
|
|
|
|
|
Die Benutzergeschichten wurden im Weiteren auf vielfältige Art und Weise weiter bearbeitet:
|
|
|
- Zusammenführen mehrfach beschriebener Benutzergeschichten (Entfernung von Redundanzen)
|
... | ... | |