... | ... | @@ -18,13 +18,11 @@ Die Benutzergeschichten wurden im Weiteren auf vielfältige Art und Weise weiter |
|
|
In einem weiteren Gespräch mit dem Auftraggeber wurden die Benutzergeschichten dann
|
|
|
nochmals abgestimmt, so dass zuletzt ein als stabil anzusehender Arbeitsstand vorlag.
|
|
|
|
|
|
Hinweis:
|
|
|
Als *Arbeitsumgebung* wurde innerhalb der Hochschule Bochum ein internes
|
|
|
GitLab-Respository des Fachbereichs Geodäsie genutzt (Link: [https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans)). Innerhalb dieses Repositorys, welches kollaboative
|
|
|
Softwareentwicklungstätigkeiten maßgeblich unterstützt, sind insbesondere
|
|
|
die Quelldateien der Projektdokumentation (also auch die Zeilen, die Sie gerade lesen) sowie
|
|
|
Arbeitsdokumente (z. B. zu den Benutzergeschichten) abgelegt. Weiterhin wurde dort eine Arbeitsauftrag-Verwaltung ("Issues") genutzt, um die anstehenden Aufgaben zu verwalten und koordinieren. Die
|
|
|
tägliche Kommunikation der Bochumer Arbeitsgruppe erfolgte über die Slack-Plattform,
|
|
|
so dass die gesamte Kommunikation an einer zentralen Stelle nachvollziehbar abgelegt war
|
|
|
(Link: [bo-web3dscans.slack.com](bo-web3dscans.slack.com)).
|
|
|
GitLab-Repository des Fachbereichs Geodäsie genutzt (Link: [https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans)). Innerhalb dieses Repositorys, welches kollaborative Softwareentwicklungstätigkeiten maßgeblich unterstützt, sind insbesondere die Quelldateien der Projektdokumentation (also auch die Zeilen, die Sie gerade lesen) sowie Arbeitsdokumente (z. B. zu den Benutzergeschichten) abgelegt. Weiterhin wurde dort eine Arbeitsauftrag-Verwaltung ("Issues") genutzt, um die anstehenden Aufgaben zu verwalten und koordinieren. Die
|
|
|
tägliche Kommunikation der Bochumer Arbeitsgruppe erfolgte im WiSe 2021/22 über die Slack-Plattform, so dass die gesamte Kommunikation an einer zentralen Stelle nachvollziehbar abgelegt war
|
|
|
(Link: [bo-web3dscans.slack.com](bo-web3dscans.slack.com)). In den Folgesemestern wurde von der kommerziellen Slack-Plattform auf das kostenfreie Discord gewechselt
|
|
|
(Link: [https://discord.com/channels/1085175060765094020/1085175061440385078](https://discord.com/channels/1085175060765094020/1085175061440385078), "Softwareentwicklungsprojekt", dort insb. der Channel namens '#allgemein').
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |