|
|
# Anhang C: Glossar
|
|
|
|
|
|
*Autor: Cheick Haidara*
|
|
|
*Autor: Cheick Haidara & Pia Melina Rolf*
|
|
|
|
|
|
**3D-Scan**: ist ein dreidimensionales Bild, das durch Scannen von etwas entsteht.
|
|
|
**3D-Scan**: Ist ein dreidimensionales Bild, das durch Scannen von etwas entsteht.
|
|
|
|
|
|
**3D-Viewer**: Zeigt entsprechende Objekte mittels des `<model-viewer>` an und ermöglicht Interaktionen wie Bewegen, Drehen und Zoomen.
|
|
|
|
|
|
**Aufschluss**: Stelle im Gelände an der Erdoberfläche, an der ein Gestein unverhüllt zutage tritt.
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/aufschluss/1146
|
|
|
|
|
|
**Betrachtungsobjekt** *ToDo*
|
|
|
**Betrachtungsobjekt**: Das entsprechende Gestein/Fossil, welches angeschaut oder angezeigt wird.
|
|
|
|
|
|
**Bohrkern**: "Als Bohrkern wird ein zylindrischer Körper bezeichnet, der mit Hilfe eines Kernbohrgerätes aus Gesteinen, Baustoffen oder Bauwerken entnommen wird. Auf diese Weise können entweder runde Öffnungen geschaffen werden oder Probekörper gewonnen werden."
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie/b/bohrkern.html
|
|
|
|
|
|
**Bohrprofil**: "ist die grafische Darstellung der Schichtenbeschreibung aus einem zuvor aufgenommenen Schichtenverzeichnis. Die Kennzeichnung der einzelnen Boden- bzw. Felsarten erfolgt nach festgelegten Zeichen und Farben."
|
|
|
**Bohrprofil**: Ein Bohrprofil "ist die grafische Darstellung der Schichtenbeschreibung aus einem zuvor aufgenommenen Schichtenverzeichnis. Die Kennzeichnung der einzelnen Boden- bzw. Felsarten erfolgt nach festgelegten Zeichen und Farben."
|
|
|
<br/>Quelle: https://dewiki.de/Lexikon/Bohrprofil
|
|
|
|
|
|
**BOM (Business Object Model)** *ToDo*
|
|
|
**BOM (Business Object Model)**: „Das Geschäftsobjektmodell (BOM, Business Object Model) ist die Basis für das Vokabular, welches in Geschäftsregeln verwendet wird.“
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.ibm.com/docs/de/odmoc?topic=bom-introducing-business-object-model
|
|
|
|
|
|
**Cross-Referencer**: Der Cross-Referencer ist für das Zusammenbringen der Daten verantwortlich. Wenn auf einen Marker auf der Karte geklickt wird, ruft das Cross-Referencer -"System" den passenden Steckbrief und das jeweilige 3DModel auf.
|
|
|
|
|
|
**GLB-Datei**:ist eine binäre Form von gITF, die Texturen enthält, anstatt sie als externe Bilder zu referenzieren. GLB wurde als Erweiterung von gITF 1.0 eingeführt und direkt in gITF 2.0 integriert.
|
|
|
**Fossil**: Siehe 1.1.3
|
|
|
|
|
|
**GLB-Datei**: Ist eine binäre Form von gITF, die Texturen enthält, anstatt sie als externe Bilder zu referenzieren. GLB wurde als Erweiterung von gITF 1.0 eingeführt und direkt in gITF 2.0 integriert.
|
|
|
<br/>Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/GlTF
|
|
|
|
|
|
**glTF**: Akronyme von Graphics Language Transmission Format oder GL Transmission Format ist ein Standarddateiformat für dreidimensionale Szenen und Modelle. Es sollte ein kompaktes, interoperables Format für die Bereitstellung von 3D-Assets sein und gleichzeitig eine optimale Laufzeitverarbeitung durch Anwendungen besitzen. Es unterstützt u.a. geometry, appearence, animation, etc. Es wird oft als das "JPEG von 3D" bezeichnet.
|
|
|
**glTF**: Akronyme von Graphics Language Transmission Format oder GL Transmission Format. Dieses ist ein Standarddateiformat für dreidimensionale Szenen und Modelle. Es sollte ein kompaktes, interoperables Format für die Bereitstellung von 3D-Assets sein und gleichzeitig eine optimale Laufzeitverarbeitung durch Anwendungen besitzen. Es unterstützt u.a. geometry, appearence, animation, etc. Es wird oft als das "JPEG von 3D" bezeichnet.
|
|
|
<br/>Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/GlTF
|
|
|
|
|
|
**Handstück**: Bei Wikipedia heißt es (https://de.wikipedia.org/wiki/Handst%C3%BCck_(Geologie)): "Als Handstück wird in der Geologie eine Gesteinsprobe und in der Mineralogie eine Mineralstufe in „Handgröße“ bezeichnet, was etwa einer Größe zwischen 8,5 cm × 11,5 cm und 10 cm × 15 cm entspricht, je nach zur Verfügung stehendem Platz oder Verwendungszweck auch größer oder kleiner."
|
|
|
|
|
|
**map.apps** *ToDo*
|
|
|
**Hash-Code**: Parameter/Identifizierer die/der in der Url mit vorangegangenem ‚#‘ übergeben werden
|
|
|
<br/>Quelle: https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/API/URL/hash
|
|
|
|
|
|
**Inkscape**: Freie Anwendung mit der Grafiken aus Vektoren bearbeitet und erstellt werden können.
|
|
|
<br/>Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Inkscape
|
|
|
|
|
|
**Metadaten** Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. Sie beschreiben u.a. Dokumente, Objekte oder Dienste und geben Aufschluss über deren Inhalt, Struktur und Form. <br/>
|
|
|
**Laserscanning**: Beim Laserscanning werden Objekte durch einen Scanner erfasst, welcher einen Laserstrahl aussendet. Die Laufzeit der Laserimpulse geben Aufschluss darüber, wie weit der jeweilige angestrahlte Punkt vom Scanner entfernt ist. Somit lässt sich die Form des Objektes recht genau bestimmen.
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/laserscanning/9322
|
|
|
|
|
|
**map.apps**: Map.apps ist eine zentrale Softwarekomponente der con terra Technologies, welche als Codegrundgerüst für Kartenanwendungen verwendet werden kann.
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.conterra.de/portfolio/con-terra-technologies/mapapps
|
|
|
|
|
|
**Metadaten**: Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. Sie beschreiben u.a. Dokumente, Objekte oder Dienste und geben Aufschluss über deren Inhalt, Struktur und Form. <br/>
|
|
|
Metadaten dienen zum Finden entsprechender Informationsressourcen, was inbesondere in großen Datenmengen gegenüber einer Volltextrecherche wesentliche Vorteile hat. Ebenso helfen Metadaten, die eigentlichen Daten hinsichtlich des Datenaustausch, des Datentransfers und der Aktualität genauer beurteilen zu können.
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.geoportal.rlp.de/mediawiki/index.php/Geodaten
|
|
|
|
|
|
**Modelviewer**: Anwendung, die für die Anzeige und Interaktion mit 3D-Modelle im Web verwendet werden kann.
|
|
|
|
|
|
**OBJ-Format** *ToDo*
|
|
|
**OBJ-Format**: „OBJ ist ein offenes Dateiformat zum Speichern von dreidimensionalen geometrischen Formen.“
|
|
|
<br/> Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wavefront_OBJ
|
|
|
|
|
|
**Permalink**: Ein Permalink ist die Abkürzung von ‚permanenter Link‘ und kennzeichnet eine Webadresse bzw. Inhalt welche dauerhaft aufrufbar ist.
|
|
|
<br/> Quelle: https://www.xovi.de/was-ist-ein-permalink/
|
|
|
|
|
|
**responsives Design**: Beim Responsive Design wird eine Webseite mithilfe von HTML und CSS automatisch skaliert, ausgeblendet, sodass sie auf allen Endgeräten (Desktops, Tablets und Handys) korrekt angezeigt wird.
|
|
|
**Photogrammetrische Verfahren**: Photogrammetrische Verfahren sind Verfahren zur „Gewinnung, Verarbeitung und Speicherung von primär geometrischen Informationen über Objekte und Prozesse aus Bildern“. Vor dem Hintergrund dieses Projektes ist insbesondere das Scannen der Handstücke/Steine als ‚photogrammetrisches Verfahren‘ zu verstehen.
|
|
|
<br/> Quelle: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/photogrammetrie/12220
|
|
|
|
|
|
**Responsives Design**: Beim Responsiven Design wird eine Webseite mithilfe von HTML und CSS automatisch skaliert, ausgeblendet, sodass sie auf allen Endgeräten (Desktops, Tablets und Handys) korrekt angezeigt wird.
|
|
|
<br/>Quelle: https://www.w3schools.com/html/html_responsive.asp
|
|
|
|
|
|
**Screen-Design**: ist die Gestaltung der Bildschirmoberfläche, besonders von Webseiten. Ein Screen-Design beinhaltet spezielle Layouts für die Anzeige von Informationen auf Monitoren. Es schafft ansprechende Gestaltungen für eine Bildschirmoberfläche, die entweder aus eigenen Vorstellungen entwickelt wird oder gesetzten Vorgaben wie Stimmung, Ästhetik oder Zielgruppenansprache folgt.
|
|
|
**Screen-Design**: Ist die Gestaltung der Bildschirmoberfläche, besonders von Webseiten. Ein Screen-Design beinhaltet spezielle Layouts für die Anzeige von Informationen auf Monitoren. Es schafft ansprechende Gestaltungen für eine Bildschirmoberfläche, die entweder aus eigenen Vorstellungen entwickelt wird oder gesetzten Vorgaben wie Stimmung, Ästhetik oder Zielgruppenansprache folgt.
|
|
|
<br/>Quelle: https://ruhmesmeile.com/glossar/definition/screendesign
|
|
|
|
|
|
**Steckbrief**: kurze Objektbeschreibung. In einem Steckbrief findet man beispielsweise Alter, Größe, Fundort, etc. des Objekts.
|
|
|
**Shapedatei**: Dateiformat, welches für Speicherung von Geodaten in vektorieller Form benutzt wird.
|
|
|
|
|
|
**Stakeholder**: Als Stakeholder bezeichnet man Gruppen, Organisationen oder Parteien, die ein individuelles Interesse an einem Unternehmen oder einem Projekt haben. Sie sind direkt oder indirekt daran beteiligt. Das bedeutet, dass sie von den unternehmerischen Aktivitäten betroffen sind oder sich zumindest dafür interessieren. Daher versuchen sie, Entscheidungen beziehungsweise Verantwortliche zu ihren Gunsten zu beeinflussen.
|
|
|
<br/> Quelle: https://karrierebibel.de/stakeholder/
|
|
|
|
|
|
**Steckbrief**: Kurze Objektbeschreibung. In einem Steckbrief findet man beispielsweise Alter, Größe, Fundort, etc. des Objekts.
|
|
|
|
|
|
**Systemarchitektur**: Ist die Art und Weise, wie Systeme entworfen werden. Eine Architektur beschreibt das Layout, die Struktur und den Zusammenhalt der Komponenten. Die richtige Wahl für diese Komponenten bestimmt, ob ein Projekt erfolgreich sein wird oder nicht. Eine gute Programmierung allein ist nicht entscheidend.
|
|
|
<br/> Quelle: https://wearedoop.de/expertises/technology/system-architecture
|
|
|
|
|
|
|
|
|
**User-Storys**: (Auf Deutsch <em>Benutzergeschichte</em>) User-Storys sind kurze Geschichten, die eine Funktionalität kurz anreißen sollen, sodass eine Schätzung über den Realisierungsaufwand und über die Umsetzung überhaupt gemacht werden kann.
|
|
|
|
|
|
**WebGIS**: Webfähiges Geoinformationssystem.
|
|
|
|
|
|
**Systemarchitektur**: ist die Art und Weise, wie Systeme entworfen werden. Eine Architektur beschreibt das Layout, die Struktur und den Zusammenhalt der Komponenten. Die richtige Wahl für diese Komponenten bestimmt, ob ein Projekt erfolgreich sein wird oder nicht. Eine gute Programmierung allein ist nicht entscheidend.
|
|
|
<br/>Quelle: https://wearedoop.de/expertises/technology/system-architecture
|
|
|
**WebGL**: WebGL (Web Graphics Library) ist ein neuer Internet-Standard zur Anzeige von 3D- und 2D-Grafiken in Webbrowsern.
|
|
|
<br/> Quelle: https://www.koffermarkt.com/koffer-schaumstoff-konfigurator/?page=enablewebgl
|
|
|
|
|
|
**WebServer**: Ein Webserver ist ein Server, der Dokumente an Clients wie z. B. Webbrowser überträgt. Als Webserver bezeichnet man den Computer mit Webserver-Software oder nur die Webserver-Software selbst.
|
|
|
<br/> Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Webserver
|
|
|
|
|
|
**User-Storys**:(auf Deutsch <em>Benutzergeschichte</em>) sind kurze Geschichten, die eine Funktionalität kurz anreißen sollen, sodass eine Schätzung über den Realisierungsaufwand und über die Umsetzung überhaupt gemacht werden kann.
|
|
|
**WMS/WFS**: Siehe 3.4.2
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht) |