Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Geodatengrundlage beim HLNUG

Geodatengrundlage beim HLNUG · Changes

Page history
Update Geodatengrundlage beim HLNUG authored Dec 01, 2023 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 6 additions and 3 deletions
+6 -3
  • Geodatengrundlage-beim-HLNUG.md Geodatengrundlage-beim-HLNUG.md +6 -3
  • No files found.
Geodatengrundlage-beim-HLNUG.md
View page @ a7ab401b
# 1.1.3 Geodatengrundlage beim HLNUG
*Autor: Isaak Lenth*
Die Geodatengrundlage beim HLNUG zeichnet sich wie folgt aus. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es eine Datenbank, in welcher alle Bohrkerne und Handstücke mit Archivnummer und ID identifizierbar sind. Die Datenbank im Hintergrund basiert auf dem Produkt GeODin der Firma Fugro. Dort gibt es das Bohrkernverzeichnis, welches unter anderem auch per WebServer verfügbar gemacht wurde. Die Handstücke wurden im Rahmen dieses Projektes per [WMS](https://kommonitor.fbg-hsbo.de/geoserver/web3d/wms?service=WMS&version=1.1.0&request=GetMap&layers=web3d%3AHandstuecke_Auswahl&bbox=3407820.0%2C5502440.0%2C3560192.0%2C5692970.0&width=614&height=768&srs=EPSG%3A5677&styles=&format=application/openlayers) und [WFS](https://kommonitor.fbg-hsbo.de/geoserver/web3d/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=web3d%3AHandstuecke_Auswahl&maxFeatures=50&outputFormat=application%2Fjson) erreichbar gemacht. Die Bohrkerne und Handstücke sollen mit 3D-Scans versehen werden, und der Öffentlichkeit bereitgestellt werden.
Die Geodatengrundlage beim HLNUG zeichnet sich wie folgt aus. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es eine Datenbank, in welcher alle Bohrkerne und Handstücke mit Archivnummer und ID identifizierbar sind. Die Datenbank im Hintergrund basiert auf dem Produkt GeODin der Firma Fugro. Dort gibt es das Bohrkernverzeichnis, welches unter anderem auch über einen Web-Server verfügbar gemacht wurde.
Die Handstücke wurden im Rahmen dieses Projektes über einen OGC-konformen Kartendienst (OGC-WMS, [WMS-URL](https://kommonitor.fbg-hsbo.de/geoserver/web3d/wms?service=WMS&version=1.1.0&request=GetMap&layers=web3d%3AHandstuecke_Auswahl&bbox=3407820.0%2C5502440.0%2C3560192.0%2C5692970.0&width=614&height=768&srs=EPSG%3A5677&styles=&format=application/openlayers) sowie einen Feature-Dienst (OGC-WFS, [WFS-URL](https://kommonitor.fbg-hsbo.de/geoserver/web3d/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=web3d%3AHandstuecke_Auswahl&maxFeatures=50&outputFormat=application%2Fjson) bereitgestellt.
Grundsätzlich handelt es sich bei den Stücken um:
Grundsätzlich handelt es sich bei den der öffentlich bereitzustellenden 3D-Modellen um:
**Bohrkerne**
* Bohrkerne 1 m lang, 10 cm Durchmesser, zylindrisch
......@@ -15,6 +18,6 @@ Grundsätzlich handelt es sich bei den Stücken um:
* Handstücke und *Fossilien*
* Die Gesteinsproben sind so groß, dass man sie in die Hand nehmen kann, deswegen bezeichnen wir sie als Handstücke ("cm-Bereich").
Diese Bohrkerne und Handstücke existieren im Archiv des HLNUGs, wurden allerdings noch nicht in Form eines 3D-Scans digitalisiert. Der aktuelle Stand ist, das im HLNUG die bestmögliche Methode zum effizienten Scannen der Stücke evaluiert wird. Dazu wurden bereits erste Testscans erzeugt, welche unter dem Abschnitt [1.1.2](Generierung der 3D-Modelle) zu finden sind. Diese Testscans sind bereits der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt worden, und können zu Testzwecken innerhalb eines Prototypens verwendet werden. Ziel sollte es langfristig sein die beste und effizienteste Methode zur Digitalisierung der Bohrkerne und Handstücke zu finden. Anschließend sollten nach und nach alle Kerne und Handstücke Digitalisiert werden, und in das Datenbanksystem eingegliedert werden. Dies könnte Beispielsweise mithilfe eines Webservers geschehen, welcher die Scans nach Archivnummer bereitstellt, sodass diese lediglich nach ID-Aufruf in die Weboberfläche eingeladen werden müssen.
Diese Bohrkerne und Handstücke existieren im Archiv des HLNUGs, wurden allerdings noch nicht in Form von 3D-Scans digitalisiert. Der aktuelle Stand ist, das im HLNUG die bestmögliche Methode zum effizienten Scannen der Stücke evaluiert wird. Dazu wurden bereits erste Testscans erzeugt, welche unter dem Abschnitt [1.1.2](Generierung der 3D-Modelle) zu finden sind. Diese Testscans sind bereits der Arbeitsgruppe zur Verfügung gestellt worden, und können zu Testzwecken innerhalb eines Prototypens verwendet werden. Langfristiges Ziel ist es, eine gute und effiziente Methode zur Digitalisierung der Bohrkerne und Handstücke zu finden. Anschließend sollen nach und nach alle Kerne und Handstücke digitalisiert werden und im Datenbanksystem erfasst werden. Dies könnte später beispielsweise mithilfe eines Webservers geschehen, welcher die Scans nach Archivnummer bereitstellt, sodass diese lediglich nach ID-Aufruf in die Weboberfläche eingeladen werden müssen.
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
\ No newline at end of file
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages