Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Generierung der 3D Modelle

Generierung der 3D Modelle · Changes

Page history
Update Generierung der 3D Modelle authored May 12, 2024 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 2 additions and 2 deletions
+2 -2
  • Generierung-der-3D-Modelle.md Generierung-der-3D-Modelle.md +2 -2
  • No files found.
Generierung-der-3D-Modelle.md
View page @ 066b307c
......@@ -7,10 +7,10 @@ Innerhalb des Projektrahmens wurde die Laserscanning-Methode seitens der Bochume
Für die generierten Modelle sind Grafikformate wie obj, 3ds, stl, ply, gltf, glb, 3dm oder fbx weit verbreitet. Innerhalb der durchgeführten Scans entstanden meistens Dateien im obj-Dateiformat (Wavefront OBJ) und JPEG für die Texturen. Im weiteren Projektverlauf wurden für die Erstellung der prototypischen Anwendung in das Dateiformat glTF gewechselt, um die Nutzbarkeit moderner Web-fähiger 3D-Viewer untersuchen zu können, die in weiten Teilen ebendieses Format unterstützen.
Referenzen:
### Referenzen:
[1] **ToDo**
Ergänzende Hinweise:
### Ergänzende Hinweise:
- Aktuell gescannte 3D-Objekte können projektintern unter folgendem Link als OBJ-Dateien heruntergeladen werden: [http://iot.fbg-hsbo.de/obj_data/](http://iot.fbg-hsbo.de/obj_data/)
- Im Rahmen des GI-Projektes wurde von Calvin Heiermeier außerdem versucht, einen Test-Scan mithilfe eines Handscanners durchzuführen. Informationen dazu gibt es unter [Test 3D Scanner Kinect](Test 3D Scanner Kinect).
......
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages