... | ... | @@ -7,10 +7,10 @@ Innerhalb des Projektrahmens wurde die Laserscanning-Methode seitens der Bochume |
|
|
|
|
|
Für die generierten Modelle sind Grafikformate wie obj, 3ds, stl, ply, gltf, glb, 3dm oder fbx weit verbreitet. Innerhalb der durchgeführten Scans entstanden meistens Dateien im obj-Dateiformat (Wavefront OBJ) und JPEG für die Texturen. Im weiteren Projektverlauf wurden für die Erstellung der prototypischen Anwendung in das Dateiformat glTF gewechselt, um die Nutzbarkeit moderner Web-fähiger 3D-Viewer untersuchen zu können, die in weiten Teilen ebendieses Format unterstützen.
|
|
|
|
|
|
Referenzen:
|
|
|
### Referenzen:
|
|
|
[1] **ToDo**
|
|
|
|
|
|
Ergänzende Hinweise:
|
|
|
### Ergänzende Hinweise:
|
|
|
- Aktuell gescannte 3D-Objekte können projektintern unter folgendem Link als OBJ-Dateien heruntergeladen werden: [http://iot.fbg-hsbo.de/obj_data/](http://iot.fbg-hsbo.de/obj_data/)
|
|
|
- Im Rahmen des GI-Projektes wurde von Calvin Heiermeier außerdem versucht, einen Test-Scan mithilfe eines Handscanners durchzuführen. Informationen dazu gibt es unter [Test 3D Scanner Kinect](Test 3D Scanner Kinect).
|
|
|
|
... | ... | |