Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Bohrprofil Anzeige

Last edited by Benno Schmidt Nov 13, 2022
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

Bohrprofil Anzeige

Autor: Kristina Maahn

Warum überhaupt ein Bohrprofil?

Unser Lösungsansatz für die Suche macht die Darstellung von vielen Punkten an gleicher Position schwierig. Da die Kartendarstellung jedoch ein wichtiger Bestandteil unserer Lösung ist und die Seite so visuell sehr viel ansprechender als ohne ist, haben wir nach einer Möglichkeit gesucht die Bohrkerne gut darzustellen. Zudem möchte man auch verschiedene Schichten eines Bohrkerns angucken und um hierfür eine schöne Navigationslösung zu haben, kam uns ein Bohrprofil in den Sinn.

Es vereinfacht die Kartendarstellung, da man die Bohrkerne als einen Eintrag darstellen kann und man kann bei guter Farbwahl der Schichten Besonderheiten im Verlauf oder bestimmte Gesteinsschichten einfacher ausmachen. Zudem ist so eine Navigation zwischen den Schichten leichter umzusetzen.

Wie soll das Bohrprofil aussehen?

Meine erste Vorstellung sind zusammenhängende Rechtecke, je nach Art des Gesteins eingefärbt mit einer Skala um zu sehen welche Meter man vom Bohrkern betrachtet. Hierbei feststehende Überschriften die man auch in der Mitte des Bohrkerns sehen kann.

Wie integrieren?

Wechsel von Schichten:

Smartphone

Bohrkern1Bohrkern2

("Bohrkern" ist ein Schichtenverzeichnis von https://boreholemap.bgr.de/mapapps/resources/apps/boreholemap/index.html?lang=de )

Durch Klick auf Button Bohrkern öffnet sich im Vollbildmodus der Bohrkern, die Schichten soll man durch wischen verschieben können und per Klick auf eine Schicht soll sich diese in der 3D Ansicht öffnen.

Besonderheit: Klickbarer Bereich darf nicht zu klein werden, sonst nicht gut navigierbar.

Am PC:

Bei der Einzelansicht zusätzliches Button (Bohrkern) auf dem großen Teil der Ansicht, ähnlich Smartphone. Bei Klick auf Button soll sich der Bohrkern auf der rechter Seite über den 2 kleineren Ansichten öffnen. Auf der Bohrkernansicht sollen Pfeile angezeigt werden mir denen man die Schichtansicht verschieben kann. Klick auf eine Schicht öffnet diese Schicht in 3D Ansicht mit Steckbrief und Karte.

Bei beiden:

Aktueller Teil des Bohrkern im Fokus, falls es ein mittlerer Teil des Bohrkerns ist, aktuelle Schicht in die Mitte und umrandet.

Wie viele Stücke eines Bohrkerns gut auf die Anzeige passen, wird je nach Gerät unterschiedlich sein, hier sind zukünftige Testungen ratsam.

Es sind viele zusätzliche Funktionen möglich, wie Gesteinsschichten hervorheben die der aktuellen Ansicht entsprechen oder über die man in einer eventuellen Legende mit der Maus fährt, je nach Länge des gesamt Bohrkerns Maßstabshilfe einbauen (Giraffe, Hochheideturm/Dom zu Fulda, Maintower, Eiffelturm,… vielleicht gibt es ja durch Hessische Wahrzeichen, schnellere Förderung?) um besser einzuschätzen wie tief man unter der Oberfläche ist, Meterzahlen und/oder Gesteinsart daneben schreiben

Nach Suche:

Am PC:

PCBohrkern

Durch Klick auf Punkt öffnet sich Ergebnisliste, klickt man nun auf einen Bohrkerneintrag öffnet sich die erste (passende) Schicht in der 3D Ansicht mit Bohrkernansicht rechts. Wurde z.B. nach Tonstein gesucht, so zeige den ersten Eintrag der als Hauptgesteinsart Tonstein hat als 3D Ansicht und zeige mir rechts in der Bohrkernansicht, wo ich mich befinde und welche weiteren Schichten meiner Suche entsprechen.

Smartphone:

Durch Klick auf Ergebnis öffne Bohrkernansicht, weitere Auswahl über Grafik, hierbei hervorgehoben, welche Schichten meiner Suche entsprechen.

Erste Überlegungen zur technischen Seite

Eine Art dynamisch erzeugtes Menü an der Stelle des Bohrkerns, wobei die Einträge durch die entsprechenden Schichten erzeugt werden. Hierbei könnte die Hauptgesteinsart die Farbe des Eintrags und die ID die Reihenfolge steuern. Hierzu wäre es gut wenn man eine entsprechende Legende aufrufen könnte die die genutzten Farben aufschlüsselt. (Legende mit allen Gesteinsarten wahrscheinlich zu unübersichtlich)

Je nach Menge der verschiedenen Gesteinsarten, sind Texturen auf den Farben zur Unterscheidung nützlich, dann könnte man je Gesteinsart eine kleine Grafik vorbereiten die man automatisch zu einem Bohrkern zusammensetzen kann.

Beim Anlegen der Datenbank kann ein zusätzliches Feld für die Art des Fundstücks (Handstück, Fossil, Bohrkern, etc) genutzt werden. Zudem könnten allen Einträgen eines Bohrkerns, die Länge des Bohrkerns und ID der ersten Schicht bekannt sein, so dass klar ist welche IDs zu dem aktuellen Bohrkern gehören.

Mögliche alternative Lösungen:

Per Klick auf den Punkt könnte man eine Ergebnisliste öffnen, die alle einzelnen Schichten des Bohrkerns enthält. Viel Text und visuell nicht so ansprechend.

Wechsel durch die Schichten mit Pfeilen, hierbei muss man durch alle Zwischenschichten um zu einer bestimmten Schicht zu springen. (mühsam und nicht nutzerfreundlich)

Verweis auf Lösungen von anderen Portalen:

https://boreholemap.bgr.de/mapapps/resources/apps/boreholemap/index.html?lang=de

Teilweise frei abrufbare Schichtenverzeichnisse, jedoch ist die Seite sehr Tabellen lastig.

https://www.umweltatlas.bayern.de/mapapps/resources/apps/lfu_geologie_ftz/index.html?lang=de&layers=service_geo_0,service_geo_1,service_geo_2,service_geo_3,service_geo_4

Geologieatlas für Bayern, hier sind die Schichten als Text aufgelistet, für Fachleute sicherlich gut lesbar, für Laien jedoch visuell nicht sehr ansprechend

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages