Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • Aufgabenbeschreibung

Last edited by Benno Schmidt Dec 01, 2023
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

Aufgabenbeschreibung

1.2 Aufgabenbeschreibung

Autor: Calvin Heiermeier

Die Aufgaben der Arbeitsgruppe des Wintersemester 2021/2022 sollte die Durchführung einer Anforderungsanalyse für das Darstellen von Handstücken in Internet sein.

Hierzu wurden Systemanforderungen gesammelt, besprochen und identifiziert. Zudem wurden mögliche Nutzer des 3D-Viewers herausgearbeitet und besprochen, welche Dinge für die Einzelnen Nutzergruppen von Interesse sind. Die Überlegungen fanden in einer Art Brainstorming statt.

Des Weiteren wurden noch Benutzergeschichten, sogenannte User-Stories, erstellt um den 3D-Viewer genauere Aufgaben zuzuteilen und erste Arbeitsschritte zu formulieren. Die User-Stories wurden mit dem Auftraggeber besprochen und einzelne Feinheiten wurden geändert oder gegebenfalls hinzugefügt.

Nachdem die User-Stories formuliert und bestätigt wurden, war das Ziel eine geeignete Strategie zu finden Handstücke möglichst detailliert und schnell einzuscannen, um diese dann in einem 3D-Viewer darzustellen. Mithilfe des UTZ der Hochschule Bochum wurde nach geeigneten Methoden gesucht. Ebenfalls wurde nach geeigneten 3D-Web-Viewer gesucht und die Modelle mit wenig Ladezeit, Speicheraufwand und möglichst performant darzustellen. Auch verschiedene 3D-Formate für die Handstücke wurden besprochen und Vor- und Nachteile aufgezeigt.

Eine Verknüpfung von einem Kartendarstellungsdienst mit Geoobjekten, in Form eines WFS, und 3D-Modellen wurde ebenfalls diskutiert und erste Vorschläge gesammelt. Eine WFS-Dienst wurde eingerichtet und eine erste kleine Kartenanwendung mit Leaflet wurden auch entwickelt.

Das Team im Sommersemester 2022 wird die Fortschritte des Projekts mitnehmen und daran weiterarbeiten. So ist geplant, dass ein projektspezifisches Glossar aufgebaut wird. Zudem soll ein Domänenmodell aufgebaut werden und mithilfe es Domänenmodell soll auch eine prototypische Umsetzung des Gesamten 3D-Viewer entstehen. Zuletzt soll noch eine Web-Mapping-Anwendung angebunden werden.

Autor: Benno Schmidt

Die Aufgabe der Bochumer Arbeitsgruppe hat bereits folgende Aufgaben bearbeitet:

  • Durchführung einer Anforderungsanalyse
    • Identifikation der Systemanforderungen
    • Identifikation der verschiedenen Nutzergruppen des Systems
    • Formulierung entsprechener Benutzergeschichten ("user stories")
    • Abstimmung der Benutzergeschichten mit dem HLNUG (als "Auftraggeber")
  • Experimentieren mit alternativen Erfassungsmethoden für 3D-Modelle (3D-Scan-Verfahren an der Hochscghule Bochum)
  • Vorschlag einer ersten softwaretechnischen Systemarchitektur
    • Auswahl der Systemkomponenten
    • Verknüpfung von Kartendarstellung/Geoobjekten mit 3D-Modellen
  • Prüfung der Eignung verschiedener 3D-Viewer mit Blick auf die avisierten Projektziele
  • ... ToDo

Im Weiteren Projektverlauf (SoSe 2022) können folgende Aufgaben bearbeitet werden:

  • Aufbau eines projektspezifische Glossars
    • Weitergehend: Ableitung und Modellierung systemspezifischer Entitäten (Aufbau eines "Domänenmodells")
    • Anbindung einer Web-Mapping-Anwendung
    • Prototypische Umsetzung des Gesamtsystems
    • ... ToDo

(Zurück zum Inhalt des Endberichts)

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages