|
|
# 1.2 Aufgabenbeschreibung
|
|
|
|
|
|
*Autor: Calvin Heiermeier und Benno Schmidt*
|
|
|
*Autoren: Calvin Heiermeier und Benno Schmidt*
|
|
|
|
|
|
**Dieser Beitrag ist zu aktualisieren!**
|
|
|
Die Aufgabe der Arbeitsgruppe des WiSe 2021/22 bestand primär in der Durchführung einer Anforderungsanalyse für eine Anwendung zur interaktiven Darstellen von 3D-Modellen zu Handstücken im Internet. Hierzu wurden Systemanforderungen gesammelt und gemeinsam mit dem Auftraggeber (HLNUG) besprochen und analysiert. Zudem wurden mögliche Nutzergruppen der Anwendung herausgearbeitet und besprochen, welche Dinge für die einzelnen Nutzergruppen von Interesse sind. Die Überlegungen fanden prinzipiell in einer Art "Brainstorming" kombiniert mit der Formulierung von Nutzergeschichten ("user stories") statt.
|
|
|
|
|
|
Die Aufgaben der Arbeitsgruppe des Wintersemester 2021/2022 sollte die Durchführung einer Anforderungsanalyse für das Darstellen von Handstücken in Internet sein.
|
|
|
Die während des Semesterverlaufs entstandenen Nutzergeschichten wurden mit dem Auftraggeber besprochen und einzelne Details oder ganze Storys in Ansprache angepasst oder gegebenfalls ergänzt. Alsdann wurden Storys ausgewählt, für die im weiteren eine prototypische Umsetzung erfolgen sollte.
|
|
|
|
|
|
Hierzu wurden Systemanforderungen gesammelt, besprochen und identifiziert. Zudem wurden mögliche Nutzer des 3D-Viewers herausgearbeitet und besprochen, welche Dinge für die Einzelnen Nutzergruppen von Interesse sind. Die Überlegungen fanden in einer Art Brainstorming statt.
|
|
|
Weiterhin wurde im WiSe 2021/22 nach einer geeigneten 3D-Web-Viewer-Komponente gesucht, um die 3D-Modelle bei geringer Ladezeit, geringem Speicheraufwand und möglichst performant darzustellen (d. h. i. Wes., mit einer hohen Frame-Rate des Renderers). Auch verschiedene 3D-Formate für die Enkodierung der 3D-Modelle wurden gegenüber gestellt und die Vor- und Nachteile der Formate diskutiert.
|
|
|
|
|
|
Des Weiteren wurden noch Benutzergeschichten, sogenannte User-Stories, erstellt um den 3D-Viewer genauere Aufgaben zuzuteilen und erste Arbeitsschritte zu formulieren. Die User-Stories wurden mit dem Auftraggeber besprochen und einzelne Feinheiten wurden geändert oder gegebenfalls hinzugefügt.
|
|
|
Eine Verknüpfung von einem Kartendarstellungsdienst mit Geoobjekten, in Form eines WFS, und 3D-Modellen wurde ebenfalls diskutiert und erste Vorschläge gesammelt. Eine WFS-Dienst wurde alsdann eingerichtet und eine erste kleine Kartenanwendung mit Leaflet ntwickelt.
|
|
|
|
|
|
Nachdem die User-Stories formuliert und bestätigt wurden, war das Ziel eine geeignete Strategie zu finden Handstücke möglichst detailliert und schnell einzuscannen, um diese dann in einem 3D-Viewer darzustellen. Mithilfe des UTZ der Hochschule Bochum wurde nach geeigneten Methoden gesucht. Ebenfalls wurde nach geeigneten 3D-Web-Viewer gesucht und die Modelle mit wenig Ladezeit, Speicheraufwand und möglichst performant darzustellen. Auch verschiedene 3D-Formate für die Handstücke wurden besprochen und Vor- und Nachteile aufgezeigt.
|
|
|
|
|
|
Eine Verknüpfung von einem Kartendarstellungsdienst mit Geoobjekten, in Form eines WFS, und 3D-Modellen wurde ebenfalls diskutiert und erste Vorschläge gesammelt. Eine WFS-Dienst wurde eingerichtet und eine erste kleine Kartenanwendung mit Leaflet wurden auch entwickelt.
|
|
|
|
|
|
Das Team im Sommersemester 2022 wird die Fortschritte des Projekts mitnehmen und daran weiterarbeiten. So ist geplant, dass ein projektspezifisches Glossar aufgebaut wird. Zudem soll ein Domänenmodell aufgebaut werden und mithilfe es Domänenmodell soll auch eine prototypische Umsetzung des Gesamten 3D-Viewer entstehen. Zuletzt soll noch eine Web-Mapping-Anwendung angebunden werden.
|
|
|
Das studentische Team im SoSe 2022 konnte auf die Fortschritte des Projekts aus dem WiSe 2021/22 unmittelbar aufbauen und die Entwicklung weitgehend nahtlos fortsetzen. **ToDo:**: *So ist geplant, dass ein projektspezifisches Glossar aufgebaut wird. Zudem soll ein Domänenmodell aufgebaut werden und mithilfe es Domänenmodell soll auch eine prototypische Umsetzung des Gesamten 3D-Viewer entstehen. Zuletzt soll noch eine Web-Mapping-Anwendung angebunden werden.*
|
|
|
|
|
|
**Stichworte**
|
|
|
|
... | ... | |