Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3D Viewer

3D Viewer · Changes

Page history
Update 3D Viewer authored Jul 15, 2022 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 22 additions and 0 deletions
+22 -0
  • 3D-Viewer.md 3D-Viewer.md +22 -0
  • No files found.
3D-Viewer.md
View page @ 553b2fc4
# 4.2 3D-Viewer
## 4.2.1 Allgemeine Funktionsweise
*Autor: Isaak Lenth*
Das 3D-Ansichtsfenster ist einer der Hauptbestandteile der Web-Anwendung. Innerhalb dieses Fensters soll der Nutzer die Handstücke und Bohrkerne untersuchen und anschauen können. Auch Anmerkungen/Hinweise mit verknüpften Kameraeinstellungen sind denkbar, welche der/die Nutzer:in wählen und sich anschauen kann. Für die praktische Web-basierte Umsetzung bietet sich die Verwendung einer geeigneten JavaScript-Bibliothek an.
......@@ -13,4 +16,23 @@ Der Modelviewer ist eine vergleichsweise kleine Bibliothek. Allerdings bietet au
Insgesamt sind beide vorgestellten 3D Viewer sehr gute Bibliotheken. Während die eine recht Komplex, die Möglichkeiten dafür aber so gut wie Unbegrenzt sind, ist die andere vielleicht etwas leichter, hat allerdings dafür Limitierungen. Dies sollte bei er Wahl des 3D Viewers berücksichtigt werden. Allerdings können beide Viewer uneingeschränkt zur Darstellung der Bohrkerne und Handstücke empfohlen werden.
## 4.2.2 Konfiguration
*Autor: Benno Schmidt*
#### Konfiguration des in den 3D-Viewer eingebundenen 3D-Modells
Dies geschieht durch entsprechende Einträge in der Quelldatei
https://github.com/bogeo/web3dscan/blob/master/index.html.
Für den in der Prototyp-Anwendung verwendeten Modelviewer werden GLB-Dateien verwendet.
<pre>
&lt;model-viewer
id="hotspot-camera" bounds="tight" enable-pan
src="./models/Handstueck_CS3_3D.glb" ...&gt;
...
&lt;/model&gt;
</pre>
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
\ No newline at end of file
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages