Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3D Viewer Komponente

Last edited by Sophia Apr 30, 2022
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

3D Viewer Komponente

Autor: Sophia Segers

Zuvor wurden die einzelnen zur Auswahl stehenden 3D-Viewer beschrieben. Für das umzusetzenden Projekt wurden unterschiedliche Anforderungen an den 3D-Viewer festgelegt.

Der 3D-Viewer sollte nachfolgenden Eigenschaften besitzen:

  • Unterstütz das Datenformat der 3D-Daten vom HLNUG
  • Gute Performanz
  • Einfache Handhabung bei Navigation
  • Material soll naturgetreu abgebildet werden
  • Abruf von Zusatzinformationen durch zum Beispiel Hyperlinks innerhalb des 3D-Modells
  • Frage nach der Datenhoheit muss geklärt sein
  • Customizing
  • Maßstabseinstellungen
  • Hohe Datenqualität

Im weiterem Verlauf des Projektes sollte die Fragestellung geklärt werden, wie der 3D-Viewer mit einer Kartenfunktion verbunden werden kann. Hier wurden zwei verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten herausgearbeitet.

  1. In einer interaktiven Karte kann durch das Klicken auf einen Hyperlink der 3D-Viewer aufgerufen werden, in dem das Handstück betrachtet werden kann und mittels eines dazugehörigen Steckbriefes weitere Informationen betrachtet werden können.
  2. In dem 3D-Viewer wird durch einen Hyperlink die Möglichkeit gegeben, die geografische Verortung des Handstückes auf einer Karte zu betrachten
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages