|
|
**Autor: Sophia Segers** |
|
|
\ No newline at end of file |
|
|
**Autor: Sophia Segers**
|
|
|
|
|
|
**WIP**
|
|
|
|
|
|
## 3.3.2 3D-Formate
|
|
|
|
|
|
Jedes Betrachtungsstück wird in einem 3D-Format abgespeichert. In der 3D-Welt gibt es unterschiedliche Formate, die dafür genutzt werden sollen. Im Folgenden sollen folgenden Formate kurz beschrieben werden:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
obj, 3ds, stl, ply, gltf, 3dm, fbx, off
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### .OBJ Dateiformat
|
|
|
|
|
|
Das OBJ-Format ist ein offenes Format für die Abspeicherung von 3D-Geometerie und wurde das erste Mal im Jahr 1989 veröffentlicht. Dabei können neben Polygone auch Kurven und andere Oberflächen verarbeitet werden. Neben den Geometrien werden in einer separaten Datei mit der Endung .mtl optische Materialeigenschaften, wie zum Beispiel die Spieglung, Transparenz, etc., gespeichert.
|
|
|
Aufgrund der Herstellerunabhängigkeit wird dieses Format von vielen 3D-Anwendungen unterstützt und ist somit eines der beliebtesten 3D-Formate auf dem Markt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### .3DS Dateiformat
|
|
|
3DS ist ein Dateiformat, das von Autodesk 3D Studio verwendet wird. Das Format basiert auf Chunks, wobei jeder Datenabschnitt in einen Block eingebettet ist, der einen Chunk-Identifikator und die Länge der Daten sowie die Daten selbst enthält. Die Chunks sind von der hierarchischen Struktur ähnliche zu einem XML DOM Tree.
|
|
|
In dem Format können Netzdaten, Materialattribute, Bitmap-Referenzen, Glättungsgruppendaten, Viewport-Konfigurationen, Kamerastandorte und Beleuchtungsinformationen abgespeichert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### .STL Dateiformat
|
|
|
Das STL (Standard Tesselation Language) Dateiformat wurde Ende der 80iger Jahre entwickelt und gilt als ein Standardformat in der 3D-Welt, da die meisten CAD-Systeme dieses unterstützen. Das Format beschreibt ausschließlich die Oberflächengeometrien eines 3D-Modells, die in einem Gitternetz aus Dreiecken abgespeichert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### .PLY Dateiformat
|
|
|
Das PLY-Format (Polygon Format),auch bekannt als das Stanford Triangle Format, wurde ursprünglich für 3D-Scanner konzipiert und wird heutzutage für die Abspeicherung von 3D-Modellen verwendet. In der Datei werden Objekte als Listen von flachen Polygonen gespeichert, für die unterschiedliche Eigenschaften definiert sind. Zu den Eigenschaften gehöre u.a. die Farbe und Transparenz, die Beschreibung der Oberflächen und die Raumkoordinaten.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
### glTF Dateiformat
|
|
|
glTF (Graphics Language Transmission Format oder GL-Transmission Format) ist ein standardisiertes Dateiformat für dreidimensionale Szenen und Modelle und wurde von der Khronos Group entwickelt. Es können zwei mögliche Dateiendungen verwendet werden einmal .gltf (JSON/ ASCII) oder .glb (binär). Die .gltf-Datei kann dabei noch auf externe Binär- und Textressourcen verweisen. Innerhalb der Dateien ist eine vollständige Szenenbeschreibung enthalten. Diese enthält die Knotenhierarchie, die Kamera und die Materialien des 3D-Modells.
|
|
|
|