Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3.3 3D Viewer

Last edited by Benno Schmidt Dec 01, 2023
Page history
This is an old version of this page. You can view the most recent version or browse the history.

3.3 3D Viewer

Autor: Sophia Segers

3D-Viewer:

Für das Projekt wurden unterschiedliche Anforderungen für einen 3D-Viewer festgelegt. Der 3D-Viewer sollte von den Projekt Mitarbeiter*innen angepasst werden können, er sollte in eine Webseite eingebaut werden können sowie mit einer Kartenanwendung verknüpft werden. Des Weiteren gab es noch die optionale Anforderung, dass innerhalb des Viewers Hyperlinks gesetzt werden können, um zum Beispiel auf die zugehörigen Steckbriefe zu verweisen.
Die Auswahl der 3D-Viewer wurde durch Daniel Hess von der TU-Darmstadt und einer Frage auf ResearchGate festgelegt. Im Folgenden werden die zur Auswahl stehenden Viewer kurz vorgestellt.

Sketchfab

Sketchfab ist einer der bekanntesten Open-Source 3D-Viewer und besitzt eine Vielzahl an verfügbaren 3D-Modellen. Diese können kostenlos als auch kostenpflichtig sein, damit die jeweiligen Benutzer*innen ihre Urheberrechte an dem jeweiligen Modell nicht verlieren. Innerhalb eines Webbrowser Fenster können dynamisch die 3D-Elemente angezeigt werden, dass durch die Umsetzung von WebGL-Technologien ermöglicht wird. Auch ist Sketchfab damit auf allen möglichen Betriebssystemen lauffähig (Windows, Mac, Linux), als auch auf mobilen Endgeräten.

Hoehle

In Sketchfab wurde vom HLNUG ein Beispielsmodell hochgeladen, damit erste Erfahrungen mit dem Viewer gesammelt werden konnten. Hierbei konnte beobachtet werden, dass der Viewer eine benutzerfreundliche Navigation besitzt. In der Menüfunktion können ggf. Material-Einstellungen verändert werden, unterschiedliche Render-Arten ausgewählt werden und weitere Einstellungen für das gewählte Modell getroffen werden. Des Weiteren konnten anhand des Beispielsmodell gezeigt werden, dass weitere Informationen zu bestimmten Objekten innerhalb des Modells dargestellt werden können (Siehe im Bild die Zahlen).

Online 3D-Viewer

Der Online 3D-Viewer ist ebenfalls eine Open-Source Webanwendung für die Darstellung und Untersuchung von 3D-Modellen. Dieser Viewer unterstützt die gängigen 3D-Formate, wie zum Beispiel obj, 3ds, gltf, 3dm und viele mehr.

Drache3DViewer

Als Beispiel wurde hier eine gltf-Datei hochgeladen. Jedoch ist hier bei der Betrachtung des Beispiel-3D-Modells sowie von Daniel Hess aufgefallen, dass hier die Farbe des Modells nicht dargestellt wird. In den jeweiligen Beispielen, die innerhalb des Viewers betrachtet werden können, werden die Modelle gerendert dargestellt. Hier stellte sich die Frage, ob dazugehörigen Render-Einstellungen von beiden Partein (Projekt-Mitarbeiter*innen und vom HLNUG) nicht gefunden wurden. In der Handhabung ist dieser Viewer gleichermaßen benutzerfreundlich wie Sketchfab.

Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages