|
|
**Autor: Sophia Segers**
|
|
|
*Autorin: Sophia Segers*
|
|
|
|
|
|
## 3.4 3D-Viewer
|
|
|
Im Rahmen des Projektes wurden unterschiedliche Anforderungen an einen 3D-Viewer identifiziert. So sollte sich der 3D-Viewer in eine HTML-Seite einbetten lassen. Weiterhin ist es von zentraler Bedeutung, eine Verbindung zu dem in der Kartendarstellung dargestellten geografischen Ort, dem das dargestellte Betrachtungsobjekt entstammt, herstellen zu können. Aus Sicht des Softwaredesigns ist es darüber hinaus erstrebenswert, den 3D-Viewer so bereitzustellen, dass er durch die Software-entwickelnden Projektmitarbeiter:innen einfach konfiguriert werden und ggf. ohne allzu großen Aufwand um weitere Funktionalität erweitert werden kann.
|
... | ... | @@ -8,8 +8,9 @@ Die Auswahl der 3D-Viewer wurde durch Daniel Hess von der TU-Darmstadt und einer |
|
|
Im Folgenden werden die potenziellen Kandidaten für 3D-Viewer kurz vorgestellt.
|
|
|
|
|
|
### Sketchfab
|
|
|
[Sketchfab](https://sketchfab.com/) ist einer der bekanntesten Open-Source 3D-Viewer und besitzt eine Vielzahl an verfügbaren 3D-Modellen. Diese können kostenlos als auch kostenpflichtig sein, damit die jeweiligen Benutzer*innen ihre Urheberrechte an dem jeweiligen Modell nicht verlieren.
|
|
|
Innerhalb eines Webbrowser Fenster können dynamisch die 3D-Elemente angezeigt werden, dass durch die Umsetzung von WebGL-Technologien ermöglicht wird. Auch ist Sketchfab damit auf allen möglichen Betriebssystemen lauffähig (Windows, Mac, Linux), als auch auf mobilen Endgeräten.
|
|
|
[Sketchfab](https://sketchfab.com/) ist einer der bekanntesten Open-Source 3D-Viewer und besitzt eine Vielzahl an verfügbaren 3D-Modellen. Diese können kostenlos als auch kostenpflichtig sein, damit die jeweiligen Benutzer:innen ihre Urheberrechte an dem jeweiligen Modell nicht verlieren.
|
|
|
|
|
|
Innerhalb eines Webbrowser-Fensters können dynamisch die 3D-Elemente angezeigt werden, was durch die Umsetzung von WebGL-Technologien ermöglicht wird. Auch ist Sketchfab damit auf allen möglichen Betriebssystemen lauffähig (Windows, Mac, Linux) als auch auf mobilen Endgeräten.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
... | ... | @@ -34,8 +35,8 @@ Auch können hier weitere Einstellungen getroffen werden, um das Modell interakt |
|
|
[G.Viewer](http://masc.cs.gmu.edu/wiki/ObjViewer) ist ein Online 3D-Viewer, der von MASC entwickelt wurde. Dieser Viewer unterstützt im dreidimensionalen ausschließlich das OBJ und OFF-Format.
|
|
|
|
|
|
### Modelviewer-dev
|
|
|
Mit dem [Model-Viewer](https://modelviewer.dev/) besteht die Möglichkeit 3D-Modelle in Webseiten zu integrieren sowie wird Augemented Reality unterstützt. In diesem Viewer werden die Dateiformate glTF und glb unterstützt sowie glTF-Erweiterungen.
|
|
|
Mithilfe des folgenden JavaScript Codes können 3D-Modelle auf einer Webseite eingebettet werden.
|
|
|
Mit dem [Model-Viewer](https://modelviewer.dev/) besteht die Möglichkeit 3D-Modelle in Webseiten zu integrieren. Hierbei werden auch Augmented-Reality-Anwendungen unterstützt. In diesem Viewer werden die Dateiformate glTF und glb unterstützt sowie glTF-Erweiterungen.
|
|
|
Mithilfe des nachfolgenden JavaScript-Codes können 3D-Modelle auf einer Webseite einfach eingebettet werden.
|
|
|
|
|
|
`<script type="module" src="https://unpkg.com/@google/model-viewer/dist/model-viewer.min.js"></script>`
|
|
|
|
... | ... | @@ -49,21 +50,20 @@ Das eigentliche 3D-Modell wird in der HTML-Seite wie folgt beschrieben: |
|
|
In dem Model-Viewer [Editor](https://modelviewer.dev/editor/) können die einzelnen 3D-Modelle getestet werden und mithilfe dessen Funktionen den Code für dieses generiert werden.
|
|
|
|
|
|
### GeoVis3D/ AusGeol.org
|
|
|
[GeoVis3D](https://www.ausgeol.org/geovis3d/) ist eine freizugängliche Software für Analysen und Annotationen von 3D geologischen Modellen. Derzeit wird jedoch von GeoVis3D nur 3D-Modelle unterstützt, die im KMZ-Format vorliegen und mit der Photogrammetrie-Software Photoscan erstellt wurden. Beispielsdaten können von der AusGeol.org Webseite heruntergeladen werden.
|
|
|
Desweiterem ist wichtig zu beachten, dass die Software laut Webseite noch in der Beta-Phase sich befindet.
|
|
|
[GeoVis3D](https://www.ausgeol.org/geovis3d/) ist eine freizugängliche Software für Analysen und Annotationen von geologischen 3D-Modellen. Derzeit wird jedoch von GeoVis3D nur 3D-Modelle unterstützt, die im KMZ-Format vorliegen und mit der Photogrammetrie-Software Photoscan erstellt wurden. Beispielsdaten können von der AusGeol.org Webseite heruntergeladen werden.
|
|
|
Des Weiteren sei angemerkt, dass sich die Software laut Webseite noch in der Beta-Phase sich befindet.
|
|
|
|
|
|
### 3D-HOP
|
|
|
[3DHOP](https://www.3dhop.net/) ist ein Open-Source Framework für die Erstellung von interaktiven 3D-Modellen. Mithilfe einfacher HTML- und JavaScript-Komponenten können die 3D-Modelle in eine Webseite eingebettet werden.
|
|
|
|
|
|
### Three.js
|
|
|
[Three.js](https://threejs.org/) ist eine JavaScript Bibliothek und API für das Erstellen und Darstellen von 3D Computer Grafiken in Webbrowsern unter der Verwendung von WebGL.
|
|
|
Die Szene wird in einer Three.js Datei beschrieben. Dabei werden eine Scene, Camera und Rendere benötigt. Unter den folgenden [Link]( https://threejs.org/docs/index.html#manual/en/introduction/Creating-a-scene) kann eine ausführliche Dokumentation zu Three.js gefunden werden.
|
|
|
[Three.js](https://threejs.org/) ist eine JavaScript-Bibliothek und -API für das Erstellen und Darstellen von 3D-Computergrafiken in Webbrowsern unter der Verwendung von WebGL.
|
|
|
Die Szene wird in einer Three.js-Datei beschrieben. Dabei werden eine Scene, Kamera und ein Renderer benötigt. Unter folgendem [Link]( https://threejs.org/docs/index.html#manual/en/introduction/Creating-a-scene) kann eine ausführliche Dokumentation zu Three.js gefunden werden.
|
|
|
|
|
|
Eine ausführliche Beschreibung kann im [Kapitel 4.2](3D Viewer) gefunden werden.
|
|
|
Eine ausführliche Beschreibung ist in [Abschnitt 4.2](3D Viewer) zu finden.
|
|
|
|
|
|
### X3DOM
|
|
|
[X3DOM](https://www.x3dom.org/) ist ein Open-Source Framework für die Integration und Manipulation von 3D-Szenen als HTML5 DOM Elemente, die mithilfe von WebGL gerendert werden ohne zusätzliche Plugins. Dieses Framework funktioniert ohne coding, also ohne Verwendung von zum Beispiel JavaScript.
|
|
|
|
|
|
[X3DOM](https://www.x3dom.org/) ist ein Open-Source Framework für die Integration und Manipulation von 3D-Szenen als HTML5-DOM-Elemente, die mit Hilfe von WebGL gerendert werden ohne zusätzliche Plugins. Dieses Framework funktioniert ohne Programmierungscoding, also ohne Verwendung von zum Beispiel JavaScript.
|
|
|
|
|
|
[(Zurück zum Inhalt des Endberichts)](https://gitlab.fbg-hsbo.de/web3dscans/web3dscans1/wikis/Endbericht)
|
|
|
|
... | ... | |