... | ... | @@ -60,6 +60,21 @@ Das eigentliche 3D-Modell wird in der HTML-Seite wie folgt beschrieben: |
|
|
|
|
|
In dem Model-Viewer [Editor](https://modelviewer.dev/editor/) können die einzelnen 3D-Modelle getestet werden und mithilfe dessen Funktionen den Code für dieses generiert werden.
|
|
|
|
|
|
### GeoVis3D/ AusGeol.org
|
|
|
[GeoVis3D](https://www.ausgeol.org/geovis3d/) ist eine freizugängliche Software für Analysen und Annotationen von 3D geologischen Modellen. Derzeit wird jedoch von GeoVis3D nur 3D-Modelle unterstützt, die im KMZ-Format vorliegen und mit der Photogrammetrie-Software Photoscan erstellt wurden. Beispielsdaten können von der AusGeol.org Webseite heruntergeladen werden.
|
|
|
Desweiterem ist wichtig zu beachten, dass die Software laut Webseite noch in der Beta-Phase sich befindet.
|
|
|
|
|
|
### 3D-HOP
|
|
|
[3DHOP](https://www.3dhop.net/) ist ein Open-Source Framework für die Erstellung von interaktiven 3D-Modellen. Mithilfe einfacher HTML- und JavaScript-Komponenten können die 3D-Modelle in eine Webseite eingebettet werden.
|
|
|
|
|
|
### Three.js
|
|
|
[Three.js](https://threejs.org/) ist eine JavaScript Bibliothek und API für das Erstellen und Darstellen von 3D Computer Grafiken in Webbrowsern unter der Verwendung von WebGL.
|
|
|
Die Szene wird in einer Three.js Datei beschrieben. Dabei werden eine Scene, Camera und Rendere benötigt. Unter den folgenden [Link]( https://threejs.org/docs/index.html#manual/en/introduction/Creating-a-scene) kann eine ausführliche Dokumentation zu Three.js gefunden werden.
|
|
|
|
|
|
### X3DOM
|
|
|
[X3DOM](https://www.x3dom.org/) ist ein Open-Source Framework für die Integration und Manipulation von 3D-Szenen als HTML5 DOM Elemente, die mithilfe von WebGL gerendert werden ohne zusätzliche Plugins. Dieses Framework funktioniert ohne coding, also ohne Verwendung von zum Beispiel JavaScript.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|