Skip to content

GitLab

  • Projects
  • Groups
  • Snippets
  • Help
    • Loading...
  • Help
    • Help
    • Support
    • Community forum
    • Submit feedback
    • Contribute to GitLab
  • Sign in
W
web3dscans1
  • Project overview
    • Project overview
    • Details
    • Activity
    • Releases
  • Repository
    • Repository
    • Files
    • Commits
    • Branches
    • Tags
    • Contributors
    • Graph
    • Compare
  • Issues 17
    • Issues 17
    • List
    • Boards
    • Labels
    • Service Desk
    • Milestones
  • Merge Requests 0
    • Merge Requests 0
  • CI / CD
    • CI / CD
    • Pipelines
    • Jobs
    • Schedules
  • Operations
    • Operations
    • Incidents
    • Environments
  • Analytics
    • Analytics
    • CI / CD
    • Repository
    • Value Stream
  • Wiki
    • Wiki
  • Snippets
    • Snippets
  • Members
    • Members
  • Collapse sidebar
  • Activity
  • Graph
  • Create a new issue
  • Jobs
  • Commits
  • Issue Boards
  • Web3DScans
  • web3dscans1
  • Wiki
  • 3.3 3D Viewer

3.3 3D Viewer · Changes

Page history
Update 3.3 3D Viewer authored Jun 06, 2023 by Benno Schmidt's avatar Benno Schmidt
Hide whitespace changes
Inline Side-by-side
Showing with 4 additions and 16 deletions
+4 -16
  • 3.3-3D-Viewer.md 3.3-3D-Viewer.md +4 -16
  • No files found.
3.3-3D-Viewer.md
View page @ 0c33a756
**Autor: Sophia Segers** **Autor: Sophia Segers**
## 3D-Viewer
Im Rahmen des Projektes wurden unterschiedliche Anforderungen an einen 3D-Viewer identifiziert. So sollte sich der 3D-Viewer in eine HTML-Seite einbetten lassen. Weiterhin ist es von zentraler Bedeutung, eine Verbindung zu dem in der Kartendarstellung dargestellten geografischen Ort, dem das dargestellte Betrachtungsobjekt entstammt, herstellen zu können. Aus Sicht des Softwaredesigns ist es darüber hinaus erstrebenswert, den 3D-Viewer so bereitzustellen, dass er durch die Software-entwickelnden Projektmitarbeiter:innen einfach konfiguriert werden und ggf. ohne allzu großen Aufwand um weitere Funktionalität erweitert werden kann.
## 3D-Viewer: Des Weiteren gab es noch die optionale Anforderung, dass innerhalb des Viewers Hyperlinks gesetzt werden können, um zum Beispiel auf die zugehörigen Steckbriefe zu verweisen.
Für das Projekt wurden unterschiedliche Anforderungen für einen 3D-Viewer festgelegt. Der 3D-Viewer sollte von den Projekt Mitarbeiter*innen angepasst werden können, er sollte in eine Webseite eingebaut werden können sowie mit einer Kartenanwendung verknüpft werden. Des Weiteren gab es noch die optionale Anforderung, dass innerhalb des Viewers Hyperlinks gesetzt werden können, um zum Beispiel auf die zugehörigen Steckbriefe zu verweisen.
Die Auswahl der 3D-Viewer wurde durch Daniel Hess von der TU-Darmstadt und einer Frage auf [ResearchGate](https://www.researchgate.net/post/How_can_annotated_3D_scans_be_advantageously_visualized_on_the_Web) festgelegt. Die Auswahl der 3D-Viewer wurde durch Daniel Hess von der TU-Darmstadt und einer Frage auf [ResearchGate](https://www.researchgate.net/post/How_can_annotated_3D_scans_be_advantageously_visualized_on_the_Web) festgelegt.
Im Folgenden werden die zur Auswahl stehenden Viewer kurz vorgestellt. Im Folgenden werden die potenziellen Kandidaten für 3D-Viewer kurz vorgestellt.
### Sketchfab ### Sketchfab
[Sketchfab](https://sketchfab.com/) ist einer der bekanntesten Open-Source 3D-Viewer und besitzt eine Vielzahl an verfügbaren 3D-Modellen. Diese können kostenlos als auch kostenpflichtig sein, damit die jeweiligen Benutzer*innen ihre Urheberrechte an dem jeweiligen Modell nicht verlieren. [Sketchfab](https://sketchfab.com/) ist einer der bekanntesten Open-Source 3D-Viewer und besitzt eine Vielzahl an verfügbaren 3D-Modellen. Diese können kostenlos als auch kostenpflichtig sein, damit die jeweiligen Benutzer*innen ihre Urheberrechte an dem jeweiligen Modell nicht verlieren.
...@@ -18,46 +18,34 @@ In Sketchfab wurde vom HLNUG ein [Beispielsmodell](https://skfb.ly/6AEwy) hochge ...@@ -18,46 +18,34 @@ In Sketchfab wurde vom HLNUG ein [Beispielsmodell](https://skfb.ly/6AEwy) hochge
### Online 3D-Viewer ### Online 3D-Viewer
Der [Online 3D-Viewer](https://github.com/kovacsv/Online3DViewer) ist ebenfalls eine Open-Source Webanwendung für die Darstellung und Untersuchung von 3D-Modellen. Dieser Viewer unterstützt die gängigen 3D-Formate, wie zum Beispiel obj, 3ds, gltf, 3dm und viele mehr. Der [Online 3D-Viewer](https://github.com/kovacsv/Online3DViewer) ist ebenfalls eine Open-Source Webanwendung für die Darstellung und Untersuchung von 3D-Modellen. Dieser Viewer unterstützt die gängigen 3D-Formate, wie zum Beispiel obj, 3ds, gltf, 3dm und viele mehr.
![Drache3DViewer](uploads/5311863060d78ec5e2a91f1866515822/Drache3DViewer.JPG) ![Drache3DViewer](uploads/5311863060d78ec5e2a91f1866515822/Drache3DViewer.JPG)
Als Beispiel wurde hier eine gltf-Datei hochgeladen. Jedoch ist hier bei der Betrachtung des Beispiel-3D-Modells sowie von Daniel Hess aufgefallen, dass hier die Farbe des Modells nicht dargestellt wird. In den jeweiligen Beispielen, die innerhalb des Viewers betrachtet werden können, werden die Modelle gerendert dargestellt. Hier stellte sich die Frage, ob dazugehörigen Render-Einstellungen von beiden Partein (Projekt-Mitarbeiter*innen und vom HLNUG) nicht gefunden wurden. In der Handhabung ist dieser Viewer gleichermaßen benutzerfreundlich wie Sketchfab. Als Beispiel wurde hier eine gltf-Datei hochgeladen. Jedoch ist hier bei der Betrachtung des Beispiel-3D-Modells sowie von Daniel Hess aufgefallen, dass hier die Farbe des Modells nicht dargestellt wird. In den jeweiligen Beispielen, die innerhalb des Viewers betrachtet werden können, werden die Modelle gerendert dargestellt. Hier stellte sich die Frage, ob dazugehörigen Render-Einstellungen von beiden Partein (Projekt-Mitarbeiter*innen und vom HLNUG) nicht gefunden wurden. In der Handhabung ist dieser Viewer gleichermaßen benutzerfreundlich wie Sketchfab.
### Creators 3D ### Creators 3D
Der [Creators 3D](https://www.creators3d.com/online-viewer) ist ein Modellierungs- und Animationstool für 3D-Modelle. Dieser Web-Viewer unterstützt eine Vielzahl von 3D-Formaten. Darüberhinaus kann mit dem Viewer jedes beliebige 3D-Format in eine glTF oder USDZ-Datei online konvertiert werden. Der [Creators 3D](https://www.creators3d.com/online-viewer) ist ein Modellierungs- und Animationstool für 3D-Modelle. Dieser Web-Viewer unterstützt eine Vielzahl von 3D-Formaten. Darüberhinaus kann mit dem Viewer jedes beliebige 3D-Format in eine glTF oder USDZ-Datei online konvertiert werden.
![DragonCreator3D](uploads/ba44e01a14293f182e0ccd5be511196d/DragonCreator3D.JPG) ![DragonCreator3D](uploads/ba44e01a14293f182e0ccd5be511196d/DragonCreator3D.JPG)
Als Beispiel wurde auch hier zur Veranschaulichung ein glTF-Drachen-Modell hochgeladen. Bei der Handhabung ist aufgefallen, dass die Navigation im Vergleich zu den vorherigen Viewern schwerfelliger funktioniert. Auch bei dem Laden der zusätzlichen Funktionen, wie physical lights oder x-ray mode benötigt der Viewer eine längere Bearbeitungszeit. Wie auch in der Abbildung sichtlich, können die Modelle farblich dargestellt werden. Somit eignet sich der Viewer zum Beispiel mehr im Gegensatz zum Online 3D-Viewer für das beschrieben Projekt. Als Beispiel wurde auch hier zur Veranschaulichung ein glTF-Drachen-Modell hochgeladen. Bei der Handhabung ist aufgefallen, dass die Navigation im Vergleich zu den vorherigen Viewern schwerfelliger funktioniert. Auch bei dem Laden der zusätzlichen Funktionen, wie physical lights oder x-ray mode benötigt der Viewer eine längere Bearbeitungszeit. Wie auch in der Abbildung sichtlich, können die Modelle farblich dargestellt werden. Somit eignet sich der Viewer zum Beispiel mehr im Gegensatz zum Online 3D-Viewer für das beschrieben Projekt.
Auch können hier weitere Einstellungen getroffen werden, um das Modell interaktiv zu bearbeiten. Auch können hier weitere Einstellungen getroffen werden, um das Modell interaktiv zu bearbeiten.
### G.Viewer ### G.Viewer
[G.Viewer](http://masc.cs.gmu.edu/wiki/ObjViewer) ist ein Online 3D-Viewer, der von MASC entwickelt wurde. Dieser Viewer unterstützt im dreidimensionalen ausschließlich das OBJ und OFF-Format. [G.Viewer](http://masc.cs.gmu.edu/wiki/ObjViewer) ist ein Online 3D-Viewer, der von MASC entwickelt wurde. Dieser Viewer unterstützt im dreidimensionalen ausschließlich das OBJ und OFF-Format.
### Modelviewer-dev ### Modelviewer-dev
Mit dem [Model-Viewer](https://modelviewer.dev/) besteht die Möglichkeit 3D-Modelle in Webseiten zu integrieren sowie wird Augemented Reality unterstützt. In diesem Viewer werden die Dateiformate glTF und glb unterstützt sowie glTF-Erweiterungen. Mit dem [Model-Viewer](https://modelviewer.dev/) besteht die Möglichkeit 3D-Modelle in Webseiten zu integrieren sowie wird Augemented Reality unterstützt. In diesem Viewer werden die Dateiformate glTF und glb unterstützt sowie glTF-Erweiterungen.
Mithilfe des folgenden JavaScript Codes können 3D-Modelle auf einer Webseite eingebettet werden. Mithilfe des folgenden JavaScript Codes können 3D-Modelle auf einer Webseite eingebettet werden.
`<script type="module" src="https://unpkg.com/@google/model-viewer/dist/model-viewer.min.js"></script>` `<script type="module" src="https://unpkg.com/@google/model-viewer/dist/model-viewer.min.js"></script>`
Das eigentliche 3D-Modell wird in der HTML-Seite wie folgt beschrieben: Das eigentliche 3D-Modell wird in der HTML-Seite wie folgt beschrieben:
`<model-viewer bounds="tight" enable-pan src="DragonAttenuation.glb" ar ar-modes="webxr scene-viewer quick-look" camera-controls environment-image="neutral" poster="poster.webp" shadow-intensity="1"> `<model-viewer bounds="tight" enable-pan src="DragonAttenuation.glb" ar ar-modes="webxr scene-viewer quick-look" camera-controls environment-image="neutral" poster="poster.webp" shadow-intensity="1">
</model-viewer>` </model-viewer>`
![GlibberDrache_ModelViewer](uploads/9b06816ecf3eafd5c65f52bf9a770334/GlibberDrache_ModelViewer.JPG) ![GlibberDrache_ModelViewer](uploads/9b06816ecf3eafd5c65f52bf9a770334/GlibberDrache_ModelViewer.JPG)
In dem Model-Viewer [Editor](https://modelviewer.dev/editor/) können die einzelnen 3D-Modelle getestet werden und mithilfe dessen Funktionen den Code für dieses generiert werden. In dem Model-Viewer [Editor](https://modelviewer.dev/editor/) können die einzelnen 3D-Modelle getestet werden und mithilfe dessen Funktionen den Code für dieses generiert werden.
### GeoVis3D/ AusGeol.org ### GeoVis3D/ AusGeol.org
......
Clone repository
  • 3.3 3D Viewer
  • 3D Darstellungsparameter
  • 3D Formate
  • 3D Viewer Komponente
  • 3D Viewer
  • Anzeigefenster
  • Arbeitsumgebung
  • Aufgabenbeschreibung
  • BOM
  • Bohrprofil Anzeige
  • CrossReferencer
  • Desktop und mobile Version
  • Endbericht
  • Generierung der 3D Modelle
  • Geodatengrundlage beim HLNUG
View All Pages